User Online: 2 |
Timeout: 12:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.05.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Standort wichtig für Beerenobst
Artikel:
Originaltext:
Tipp
des
Tages
Osnabrück.
Der
Trend
zum
Beerenobstspalier
ist
ungebrochen.
Es
ist
leicht,
Ordnung
zu
halten,
denn
die
Hauptäste
werden
v-
förmig
angebunden,
was
für
Stachelbeeren
besonders
gut
ist.
Es
gibt
kein
dorniges
Durcheinander,
Mehltau
und
andere
Krankheiten
werden
verhindert,
und
schön
sieht
es
auch
noch
aus.
Ob
Beerensträucher
reich
tragen,
entscheidet
sich
schon
bei
der
Pflanzung.
Optimal
stehen
sie
sonnig
und
geschützt.
Westlagen
sind
am
günstigsten.
Am
meisten
frostgefährdet
sind
Himbeeren
und
Brombeeren.
Die
neuen
Triebe
sollten
daher
im
Herbst
auf
die
Erde
gelegt
und
mit
Fichtenzweigen
geschützt
werden.
Bei
der
Wahl
einer
Himbeer-
Sorte
sollten
Herbsthimbeeren
bevorzugt
werden,
bei
denen
ja
im
Herbst
alle
Ruten
entfernt
werden,
weil
die
tragenden
Ruten
erst
im
Frühjahr
austreiben.
Geschützte
Standorte
sind
für
Johannis-
und
Stachelbeeren
sehr
wichtig.
Friert
es
bei
Johannisbeeren
in
die
Blüte,
fallen
später
die
meisten
Beeren
ab.
Bei
Stachelbeeren
wirkt
sich
der
Spätfrost
noch
schlimmer
aus.
Autor:
Ingrid Beucke-Adler