User Online: 2 |
Timeout: 06:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.05.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Gewappnet gegen Hackerangriffe
Zwischenüberschrift:
Auszeichnung für SWO Netz GmbH
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Als
einer
der
ersten
Netzbetreiber
in
Deutschland
ist
die
Stadtwerke-
Tochter
SWO
Netz
GmbH
jetzt
nach
eigenen
Angaben
vom
Tüv
Rheinland
für
ihre
IT-
Sicherheit
ausgezeichnet
worden.
Die
Zertifizierung
bestätigte,
dass
die
SWO
Netz
ausnahmslos
alle
Anforderungen
der
Bundesnetzagentur
erfülle,
um
ihre
Energienetze
sicher
und
zuverlässig
betreiben
zu
können,
heißt
es
in
einer
Presseinformation.
„
Mit
der
Zertifizierung
werden
wir
in
unserem
täglichen
Handeln
bestätigt,
und
es
ist
für
uns
ein
weiterer
Ansporn,
die
hohen
IT-
Sicherheitsstandards
auch
künftig
sicherzustellen″,
wird
Geschäftsführer
Heinz-
Werner
Hölscher
in
der
Mitteilung
zitiert.
Es
sei
überprüft
worden,
ob
die
Netzführung
und
die
Netzleitstelle
gegen
Bedrohungen
der
Telekommunikations-
und
Datenverarbeitungssysteme
gewappnet
seien.
Als
konkrete
Maßnahme
nennt
das
Unternehmen
Zutrittskontrollen
an
allen
Schalthäusern.
Außerdem
müssten
sich
Monteure,
die
Netzarbeiten
durchführten,
zunächst
im
EDV-
System
anmelden,
um
zeitlich
begrenzten
Zutritt
zu
den
Netzanlagen
zu
erhalten.
Alle
34
Mitarbeiter
würden
einmal
jährlich
zum
Thema
IT-
Sicherheit
geschult.
Autor:
pm