User Online: 3 |
Timeout: 15:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.05.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Eine Tomate für alle Fälle
Zwischenüberschrift:
Verschiedene Sorten fürs Gewächshaus und fürs Freiland
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Tomaten
lieben
ein
Dach
über
dem
Kopf.
Ein
Gewächshaus
ist
sehr
praktisch.
Da
fühlen
sich
alle
Sorten
wohl.
Für
ungeschützten
Freilandanbau
hingegen
eignen
sich
vor
allem
die
Cherry-
Tomate
„
Primavera″
und
die
Salattomate
„
Premio″.
Sie
sind
widerstandsfähiger
gegen
Pilzkrankheiten.
Wenn
nur
wenig
Platz
zur
Verfügung
steht,
können
klein
bleibende
Sorten
in
Kübeln
auf
der
Terrasse
oder
dem
Balkon
wachsen.
Für
Ampeln
eignet
sich
die
Sorte
„
Pendulina
Red″.
Es
lohnt
sich,
mehrere
Sorten
anzubauen.
Die
Fruchtfarben
variieren
zwischen
Rot,
Gelb,
Braun,
Orange,
Grün
oder
Blau-
Violett.
Sie
können
auch
gestreift
und
geflammt
sein.
Das
neue
Internetportal
www.tomaten-
welt.de
aufzusuchen
lohnt
sich.
Hier
gibt
es
viele
gute
Tipps
zu
neuen
Sorten,
Anbau
und
Pflege
–
und
auch
Hinweise
zu
der
neuen
Rosinentomate
„
Arielle″.
Das
Besondere
ist
daran,
dass
die
kleinen
Früchte
von
der
langen
Rispe
frisch
verzehrt
oder
an
der
Rispe
getrocknet
werden
können.
Für
die
Zeit,
wenn
es
keine
frischen
Tomaten
mehr
gibt,
sind
die
Trockentomätchen
eine
besonderer
Gewinn.
Bildtext:
Rote
Cocktailtomaten
„
Ravello″
und
das
gelbe
„
Lämpchen″,
das
aus
Russland
stammt,
sind
erfreulich
resistent
gegen
Tomatenkrankheiten
und
bringen
reichen
Ertrag.
Foto:
Ingrid
Beucke-
Adler
Autor:
Ingrid Beucke-Adler