User Online: 1 |
Timeout: 08:57Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.05.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Hertie: Das Aus kam nach nur 23 Jahren
Zwischenüberschrift:
1986 gingen in Osnabrücks zweitem Vollsortiments-Kaufhaus die Lichter aus
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Lag
es
am
„
glücklosen
Standort″
oder
an
verfehlter
Geschäftspolitik?
Jedenfalls
war
der
Osnabrücker
Filiale
des
Kaufhauskonzerns
Hertie
auf
der
Südseite
des
Neumarkts
nur
ein
kurzes
Leben
von
gerade
einmal
23
Jahren
vergönnt.
Nach
dem
hoffnungsfrohen
Start
am
15.
November
1963
machte
sich
schon
bald
bemerkbar,
dass
Hertie
nur
die
Nummer
zwei
war.
Acht
Jahre
zuvor
hatte
das
Kaufhaus
Merkur
250
Meter
weiter
östlich
an
der
Ost-
West-
Achse
eröffnet.
Merkur
schöpfte
den
Reiz
des
Neuen
ab,
der
für
die
Osnabrücker
darin
bestand,
erstmals
eine
breite
Auswahl
von
Fachsortimenten
unter
einem
Dach,
Rolltreppe
fahrend,
bestaunen
zu
können.
Das
mit
einer
Fassade
aus
Glas
und
blauen
Glasalplatten
gestaltete
Hertie-
Kaufhaus
bot
auf
8000
Quadratmeter
Verkaufsfläche
in
fünf
Etagen
aus
heutigem
Blickwinkel
auch
ungewöhnlichen
Sortimenten
Raum:
Stoffe,
Schnittmuster
und
Nähmaschinen
bei
den
Textilwaren,
Wohnzimmergarnituren
und
Orientteppiche
in
der
Möbelabteilung
oder
heute
typische
Baumarktartikel
wie
Werkzeuge
und
Kleineisenteile.
In
den
1980er-
Jahren
wuchs
die
Konkurrenz
durch
Verbrauchermärkte
auf
der
grünen
Wiese.
Zudem
hatte
sich
die
Anbindung
an
die
Käuferströme
in
der
1a-
Lage
Große
Straße
durch
den
Neumarkt-
Tunnel
trotz
direkten
Tunnelzugangs
in
das
Hertie-
Untergeschoss
nicht
erfüllt.
1984
fiel
der
Umsatz
um
zwölf
Prozent.
Neben
dem
generellen
Trend,
der
gegen
die
Innenstadt-
Kaufhäuser
lief,
wurden
auch
hausgemachte
Ursachen
beklagt:
Man
habe
zu
lange
an
überkommenen
Sortimenten
festgehalten.
Und
zu
wenig
dafür
getan,
den
„
dunklen
Kasten″
innenarchitektonisch
aufzupeppen.
Am
30.
Juni
1986
kam
das
Aus.
300
Mitarbeiter
wurden
arbeitslos.
Wöhrl
übernahm
die
Immobilie
und
baute
aufwendig
um,
konnte
sich
aber
auch
nur
bis
2002
am
Standort
halten.
Bildtext:
Damals
schon
Stau
auf
dem
Neumarkt:
Kaufhaus
Hertie
(hier
eine
Aufnahme
aus
den
Sechzigerjahren)
.
Foto:
Walter
Fricke
Autor:
Joachim Dierks