User Online: 4 |
Timeout: 13:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.05.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Mit Engagement sozialen Zusammenhalt stiften
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Zu
einer
gemeinsamen
Abendveranstaltung
im
Rahmen
des
Deutschen
Stiftungstages
luden
die
Caritas-
Gemeinschaftsstiftung
Osnabrück
und
die
Evangelischen
Stiftungen
Osnabrück
in
die
St.-
Marien-
Kirche.
Auch
der
ehemalige
Bundespräsident
Christian
Wulff
war
gekommen,
um
über
den
Einsatz
Ehrenamtlicher
und
die
Aufgaben
des
Stiftungswesens
zu
sprechen.
„
Ganz
schön
stupid:
Reiches
Land
–
trotzdem
geht
nichts
ohne
Ehrenamt″
lautete
das
Motto
der
Veranstaltung.
Moderator
Ludger
Abeln
hieß
den
ehemaligen
Bundespräsidenten
Christian
Wulff
in
seiner
Heimatstadt
herzlich
willkommen.
In
einer
facettenreichen
und
mit
viel
Applaus
begleiteten
Rede
ging
Wulff
zunächst
auf
die
zahlreichen
Krisenphänomene
der
Gegenwart
ein.
Wachsender
Populismus,
Europa-
Skepsis,
Nationalismus
und
Abschottungstendenzen
zeigten
an,
so
Wulff,
dass
eine
liberale
Ordnung
keinesfalls
als
eine
Garantie
zu
betrachten
sei.
Angesichts
dessen
begriffen
viele
Menschen,
wie
notwendig
es
sei,
sich
zu
engagieren
und
für
die
Demokratie
aktiv
einzusetzen.
Aber
auch
der
Staat
sei
gefordert,
um
Missbräuchen
und
Entfesselungen
im
Globalisierungsprozess
zu
begegnen,
ergänzte
der
ehemalige
Bundespräsident.
Wulff
benannte
aber
auch
zahlreiche
positive
Aspekte,
zu
denen
er
etwa
gewachsene
mittelständische
Strukturen
und
kompetente
Kommunen
zählte,
aber
auch
jene
engagierten
Bürger,
die,
so
Wulff,
„
unser
Land
tragen″.
Auch
die
gesellschaftliche
Bedeutung
des
Stiftungsengagements
hob
er
ausdrücklich
hervor.
Als
Akteure
der
Zivilgesellschaft
sollten
diese
den
Staat
nicht
ersetzen,
sondern
ergänzen.
Insbesondere
die
Arbeit
regionaler
Stiftungen
in
und
um
Osnabrück
zeige,
was
sich
mit
dieser
Arbeit
bewirken
lasse.
Zur
anschließenden
Talkrunde
begrüßte
Ludger
Abeln
neben
dem
ehemaligen
Bundespräsidenten
auch
den
Osnabrücker
Weihbischof
Johannes
Wübbe,
Friederike
von
Bünau,
Geschäftsführerin
der
EKHN-
Stiftung,
und
Liedermacher
und
Pfarrer
Clemens
Bittlinger,
der
den
Abend
auch
musikalisch
eröffnet
hatte.
Im
Gespräch
wurde
deutlich,
dass
das
Stiftungswesen
in
Deutschland
mit
allein
22
000
derzeit
eingetragenen
Stiftungen
bürgerlichen
Rechts
vielfältige
thematische
Anknüpfungspunkte
bietet.
Neben
dem
Engagement
der
mittlerweile
rund
200
Bürgerstiftungen
in
Deutschland
gingen
die
Diskutanten
auch
auf
die
politischen
Rahmenbedingungen
des
Stiftungswesens
insgesamt
ein
und
wiesen
auf
die
Wechselwirkung
von
Ehrenamt
und
stifterischem
Engagement
hin.
Der
Erlös
der
Veranstaltung
kommt
der
Bahnhofsmission
zugute.
Bildtext:
Christian
Wulff
sprach
beim
Stiftertag
über
die
Bedeutung
des
Ehrenamts.
Foto:
Egmont
Seiler
Autor:
cby