User Online: 4 |
Timeout: 12:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.05.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Schüler versuchen sich an MINT
Zwischenüberschrift:
Sommerakademie soll Teenager für technische Fächer begeistern
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Schülern
wird
oft
empfohlen,
einen
MINT-
Studiengang
zu
wählen,
also
Mathematik,
Informatik,
Naturwissenschaften
oder
Technik.
Ob
das
wirklich
das
Richtige
für
sie
ist,
konnten
Gymnasiasten
aus
der
Region
bei
der
zweiten
Osnabrücker
MINT-
Sommerakademie
herausfinden.
Die
13-
jährige
Laura
soll
löten.
„
Halt
das
Gerät
wie
einen
Bleistift″,
rät
ihr
der
Betreuer,
bevor
es
losgeht.
Die
Schülerin
vom
Gymnasium
„
In
der
Wüste″
baut
einen
digitalen
Würfel.
Dazu
befestigt
sie
LED-
Lampen
an
einer
Art
Minicomputer,
den
sie
selbst
programmiert:
Spuckt
der
Computer
nach
dem
Zufallsprinzip
die
Zahl
Zwei
aus,
müssen
zwei
Lampen
aufleuchten.
(Weiterlesen:
„
Mint-
Sommerakademie″
an
den
Osnabrücker
Hochschulen)
Zusammen
mit
acht
anderen
Achtklässlern
nimmt
sie
am
eintägigen
Kurs
„
Technische
Informatik″
der
MINT-
Sommerakademie
teil,
die
das
Osnabrücker
Schüler-
Forschungszentrum
(SFZ)
zusammen
mit
Hochschule
und
Universität
vom
10.
bis
zum
23.
Mai
veranstaltet.
Neben
den
Osnabrücker
Gymnasien
„
In
der
Wüste″,
Ursulaschule,
Carolinum
und
dem
Ratsgymnasium
nehmen
die
Gymnasien
Oesede,
Bramsche,
Melle
und
Bersenbrück
teil.
Jede
Schule
darf
sechs
Achtklässler
nominieren,
die
dann
nach
Interesse
Kurse
wählen.
Jonah
von
der
Ursulaschule
entschied
sich
für
die
gleiche
Veranstaltung
wie
Laura.
„
Die
Grundlagen
kenne
ich
aus
dem
Informatik-
Unterricht″,
erklärt
er.
Zusammen
mit
seiner
Schulkameradin
Theresa
gehört
er
zu
den
Fortgeschrittenen
im
Kurs,
die
eine
schwierigere
Aufgabe
bekommen:
Sie
sollen
Töne
aus
Youtube-
Videos
zu
Echos
verfremden,
ebenfalls
mit
dem
Minicomputer.
Jonah
weiß
jetzt
schon,
dass
er
„
was
in
Richtung
Technik″
studieren
will.
(Weiterlesen:
„
Schlechte
Noten
im
Studium
sind
immer
noch
ein
Tabu″)
Interessierte
und
qualifizierte
Studenten
in
spe
zu
finden
ist
laut
Organisator
Reinhardt
Fulge
vom
SFZ
ein
Ziel
der
Akademie:
„
Die
Schüler
sollen
ihren
Interessenschwerpunkt
herausfinden.″
Oder
eben
nicht:
Zu
merken,
dass
die
MINT-
Fächer
nichts
für
einen
sind,
sei
auch
eine
Erkenntnis,
findet
Fulge.
Laura
und
Theresa
sind
die
einzigen
Mädchen
in
dem
Kurs.
„
Technische
Informatik
und
Elektrotechnik
haben
den
geringsten
Frauenanteil″,
erklärt
Michael
Uelschen.
Der
Professor
von
der
Fakultät
Ingenieurwissenschaften
und
Informatik
leitet
den
Kurs
zusammen
mit
seinem
Kollegen
Jürgen
Wübbelmann.
Insgesamt
sind
jedoch
die
Hälfte
aller
Akademieteilnehmer
weiblich.
(Zur
Themenseite
„
Campus″)
Die
MINT-
Sommerakademie
soll
auf
die
Herbstausgabe
vorbereiten.
Die
können
die
Schüler
besuchen,
wenn
sie
in
die
Oberstufe
kommen.
Einen
„
fließenden
Übergang
zum
Studium″
nennt
Fulge
das
Konzept.
Schulkompass
für
die
Region
auf
noz.de/
schule
Bildtext:
Den
digitalen
Würfel
hat
Laura
vom
Gymnasium
„
In
der
Wüste″
selbst
gebaut
und
programmiert.
Foto:
Swaantje
Hehmann
Autor:
vbu