User Online: 9 |
Timeout: 19:45Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.05.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Lichtstreifen am Horizont
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Staat
nimmt
54
Milliarden
mehr
ein″
(Ausgabe
vom
12.
Mai)
.
„
Super,
wie
die
Steuern
sprudeln
und
sie
reflexartig
die
Begehrlichkeiten
wecken.
Dass
es
sich
dabei
überwiegend
um
Einkommensteuern
vom
gemeinen
Steuerzahler
handelt,
rückt
eigenartigerweise
in
den
Hintergrund.
Dieser
wird
vom
Finanzamt
aufgefordert,
seine
Steuererklärung
bis
zum
31.
Mai
2017
pünktlich
einzureichen,
ansonsten
droht
ein
Verspätungszuschlag
von
zehn
Prozent!
Gerade
unter
dem
Aspekt,
dass
sich
internationale
Konzerne
hierzulande
mit
angeblich
ganz
legalen
Steuertricks
dem
gänzlich
entziehen,
findige
Deals
mit
den
Finanzbehörden
abschließen
können
oder
gar
mit
halbseidenen
Bankgeschäften
Steuerrückzahlungen
erhalten
–
also
von
unseren
Steuergeldern
–,
das
sprengt
jede
Vorstellungskraft.
Ein
Lichtstreifen
am
Horizont
war
kürzlich
die
Randnotiz
in
der
Zeitung,
dass
alleine
die
beiden
IT-
Giganten
Apple
und
Google
still
und
heimlich
dem
italienischen
Fiskus
mehrere
Hundert
Millionen
Euro
Steuern
für
deren
Italien-
Umsätze
zahlten.
Ich
vermisse
diese
Erfolgsmeldung
im
Rahmen
der
deutschen
Steuergerechtigkeit.
Uns
wird
seitens
der
Politik
gebetsmühlenartig
vorgegaukelt,
dass
es
einer
europäischen
oder
gar
weltweiten
Abstimmung
bedarf,
um
internationale
Konzerne
steuerlich
einzufangen.
Bullshit
–
wie
man
am
Beispiel
Italiens
sieht.
Good
morning,
Berlin,
zum
Steuererklärungstermin
der
,
gebeutelten′
Bürger.″
Rainer
Englisch
Haselünne
Autor:
Rainer Englisch