User Online: 1 |
Timeout: 04:25Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.05.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Filmmusik für Ohren und Augen
Zwischenüberschrift:
Konzert des Osnabrücker Symphonieorchesters mit imposanter Lasershow
Artikel:
Originaltext:
Ein
Musiker
und
ein
Laser-
Spezialist
sorgen
dafür,
dass
die
Klänge
des
Osnabrücker
Symphonieorchesters
in
der
Osnabrück-
Halle
mit
einer
imposanten
Lasershow
sichtbar
gemacht
werden.
Osnabrück.
Der
eine
ist
Laserfachmann,
der
Musik
benutzt,
um
sie
mit
beeindruckendem
Licht
in
Szene
zu
setzen.
Der
andere
ist
Musiker
und
spielt
beim
Osnabrücker
Symphonieorchester
Geige.
Da
beide
einen
Pilotenschein
haben,
lernten
sie
sich
beim
Fliegen
kennen.
Schon
bald
kamen
sie
auf
die
Idee,
ihre
Fähigkeiten
im
Rahmen
einer
besonderen
Veranstaltung
zu
verquicken.
Daher
sitzen
Marco
Stümpel
und
Christian
Heinecke
bald
wieder
nebeneinander
auf
einer
Bühne,
umgeben
von
einem
Orchester,
dessen
Klänge
sie
mit
einer
imposanten
Lasershow
sichtbar
werden
lassen.
„
Laser
meets
Orchestra″
lautet
das
Motto
des
exklusiven
„
Sparkassenkonzerts″,
das
am
Sonntag,
21.
Mai,
in
der
Osnabrück-
Halle
stattfindet.
Wie
schon
vor
zwei
Jahren,
als
das
Konzept
zum
ersten
Mal
realisiert
wurde,
spielt
das
Osnabrücker
Symphonieorchester
unter
der
Leitung
von
An-
Hoon
Song
Filmmusik:
Klassiker
aus
„
Star
Wars
–
Krieg
der
Sterne″
und
„
Fluch
der
Karibik″
wird
der
Kapellmeister
dirigieren.
Auch
wenn
dieselben
Stücke
erklingen,
werden
die
Programme
nicht
identisch
sein:
„
So,
wie
es
sich
immer
anders
anhört,
wenn
ein
Orchester
ein
bestimmtes
Werk
live
aufführt,
so
wird
auch
die
Lasershow
wieder
anders
sein″,
erklärt
Stümpel.
Der
Spezialist,
dessen
Firma
weltweit
Lasersysteme
verkauft
und
auch
installiert,
verweist
damit
auf
einen
interessanten
Aspekt:
Bei
einer
Playbackshow,
bei
der
die
Musik
aus
der
Retorte
kommt,
kann
man
die
Laser
zur
Musik
programmieren,
sodass
man
nur
noch
auf
„
Start″
drücken
braucht.
„
Bei
einem
Orchester,
das
live
spielt,
ist
das
nicht
möglich,
weil
es
beispielsweise
immer
Variationen
bezüglich
der
Tempi
gibt″,
betont
Heinecke.
Aus
diesem
Grund
sitzen
die
beiden
während
der
Inszenierung
an
einem
Regiepult,
mit
dem
sie
auf
die
jeweiligen
Klänge
reagieren
können.
Stümpel
ruft
die
Bilder
und
Figuren
für
längere
Musiksequenzen
ab,
während
Heinecke
mithilfe
eines
Keyboards
bei
rhythmischen
Passagen
Effekte
auf
den
Punkt
aktiviert.
„
Wir
sitzen
auf
der
Bühne,
weil
wir
den
Dirigenten
sehen
müssen,
denn
sonst
passt
die
Lasershow
irgendwann
nicht
mehr
zur
Musik″,
sagt
der
Musiker,
der
während
der
Show
die
Partitur
der
Stücke
mitliest.
Zum
ersten
Mal
arbeiteten
die
beiden
2010
zusammen:
Zum
Finale
einer
„
Langen
Bach-
Nacht″
in
St.
Marien
wurde
ein
live
gespieltes
Bach-
Werk
von
einer
Lasershow
illuminiert.
Nachdem
die
Nacht
noch
einmal
erfolgreich
wiederholt
worden
war,
gingen
Stümpel
und
Heinecke
in
die
Vollen
und
planten
„
Laser
meets
Orchestra″,
das
vor
zwei
Jahren
Premiere
feierte
und
begeistert
bejubelt
wurde.
Während
die
Marienkirche
vor
Jahren
noch
in
dichten
Nebel
getaucht
war,
damit
die
Laserstrahlen
richtig
zur
Wirkung
kommen
konnten,
wird
es
jetzt
im
Europasaal
der
Osnabrück-
Halle
kaum
Nebel
zu
sehen
geben.
„
Wir
werden
mit
sogenannten
Hazern
arbeiten.
Das
sind
Geräte,
die
keinen
Nebel,
sondern
Dunst
erzeugen.
Der
Vorteil
ist,
dass
die
Laserstrahlen
sehr
gut
sichtbar
gemacht
werden,
der
Raum
ansonsten
aber
nicht
so
vernebelt
wirkt″,
sagt
Stümpel.
Seine
Firma
Lightline
entwickelte
schon
Laser
für
Firmen
wie
Porsche
und
BMW,
in
Mekka
installierte
er
einen
Hochleistungslaser
auf
dem
dritthöchsten
Gebäude
der
Welt,
dem
Mecca
Royal
Clock
Tower.
In
der
Osnabrück-
Halle
setzt
er
acht
kleinere
Laser
mit
einer
Leistung
von
12
Watt
ein.
„
Die
Technik
ist
unglaublich
weit
fortgeschritten.
Früher
brauchte
man
riesige
optische
Bänke,
und
die
Laserkanone
musste
wassergekühlt
werden.
Heute
arbeiten
wir
mit
Diodenlasern.
So
ein
System
passt
jetzt
in
einen
Schuhkarton″,
so
Stümpel.
Wo
die
„
Kartons″
diesmal
versteckt
sind
und
warum
ankündigt
wird,
dass
die
Show
wieder
mit
einer
Überraschung
beginnt,
für
die
lange
geprobt
wurde,
werden
die
Zuschauer
am
Sonntag
erfahren.
„
Laser
meets
Orchestra″
–
Sparkassenkonzert
in
der
Osnabrück-
Halle:
Sonntag,
21.
Mai,
18
Uhr
Bildtext:
Vor
zwei
Jahren
begleitete
zum
ersten
Mal
eine
Lasershow
das
Konzert
des
Osnabrücker
Symphonieorchesters.
Foto:
Egmont
Seiler
Autor:
Tom Bullmann