User Online: 3 |
Timeout: 23:41Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.05.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
120 Schüler treten auf
Zwischenüberschrift:
„One World″ in der Osnabrück-Halle
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
„
One
World″
in
der
Osnabrück-
Halle:
Ein
Projekt
der
„
Patsy
&
Michael
Hull
Foundation″
kommt
auf
die
Bühne.
Am
Mittwoch,
31.
Mai,
um
10
Uhr
treten
120
Schüler
aus
der
Thomas-
Morus-
Schule,
der
Domschule,
dem
Gymnasium
Ursulaschule,
dem
Gymnasium
Angelaschule,
dem
Ibbenbürener
Johannes-
Kepler-
Gymnasium
und
aus
der
inklusiven
Theatergruppe
der
„
Patsy
&
Michael
Hull
Foundation″
auf.
Dabei
geht
es
um
Flucht
und
Vertreibung,
Verständnis
und
Aufklärung.
Bei
dem
Stück
handelt
es
sich
um
eine
Zusammenarbeit
von
Schülern,
Lehrern,
Sozialarbeitern,
dem
Regisseur
und
Choreografen
Guido
Niermann
und
Patsy
Hull-
Krogull.
Es
geht
unter
anderem
um
Adam
und
Eva
im
Paradies,
um
die
Auswanderung
nach
Amerika,
um
den
Holocaust
und
um
Anne
Frank.
Der
geflüchtete
syrische
Flötist
Maher
Jarir
unterstützt
die
Aufführung.
Sein
Leitspruch
lautet:
„
Musik
ist
die
Sprache
der
Völker.″
Einlass
ist
um
9
Uhr.
Erwachsene
zahlen
14
Euro,
Schüler
8
Euro.
Karten
gibt
es
am
Gerberhof
10
im
Büro
der
„
Patsy
&
Michael
Hull
Foundation″.
Autor:
pm