User Online: 10 |
Timeout: 21:02Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.05.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Priestermangel ist hausgemacht
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Pfingsten
erstmals
keine
Priesterweihe″
(Ausgabe
vom
10.
Mai)
.
„
Da
es
nun
zum
ersten
Mal
seit
mehr
als
hundert
Jahren
keine
Priesterweihe
im
Bistum
Osnabrück
geben
wird,
ist
ein
blamabler
Tiefpunkt
erreicht.
Als
Katholik
bin
ich
über
den
Priestermangel
in
Deutschlands
Diözesen
nicht
verwundert.
Die
Probleme
sind
hausgemacht.
Die
Gründe
hierfür
sind
vielfältig:
Liberale
Bischöfe
und
Priester
ohne
römisch-
katholisches
Profil,
die
politisieren
und
sich
immer
mehr
dem
linksliberalen
Zeitgeist
anpassen.
[. . .]
Bischöfe,
die
keine
Vorbilder
sind,
weil
sie
im
vergangenen
Jahr
auf
dem
Tempelberg
in
Jerusalem
ihre
Kreuze
ablegten
und
sich
den
islamischen
Autoritäten
beugten,
statt
sich
deutlich
zum
Kreuz
und
somit
zu
Jesus
Christus
zu
bekennen
[. . .].
Das
größte
Problem
ist
jedoch
die
Verweltlichung
der
katholischen
Kirche
in
Deutschland.
Die
vom
großen
Papst
Benedikt
XVI.
völlig
zu
Recht
angemahnte
,
Entweltlichung
der
Kirche′
ist
bis
dato
nicht
geschehen.
Deshalb
plädiere
ich
für
die
Abschaffung
der
Kirchensteuer.
Bischöfe
und
Priester
sollten
nach
Leistung
bezahlt
werden.
Diejenigen
Bischöfe
und
Priester,
die
ständig
politisieren,
die
die
Gläubigen
nicht
mehr
erreichen
und
sich
nicht
eindeutig
zur
heiligen
römisch-
katholischen
Kirche
und
ihrer
Lehre
bekennen,
sollte
der
Vatikan
aus
ihren
Ämtern
entfernen.
Aufgabe
der
Bischöfe
und
Priester
ist
die
Verkündigung
des
Evangeliums,
die
Spendung
der
heiligen
Sakramente
und
die
Seelenrettung,
nicht
das
Politisieren.
[. . .]
Der
Ruf
nach
Reformen,
die
Forderung
nach
Anpassung
der
Kirche
an
die
Welt
ist
nicht
christlich.
Der
christliche
Glaube
ist
eine
ewig
gültige
Konstante.
Er
ist
nicht
verhandelbar
[. . .].″
Marc
Lüger
Lotte
Bildtext:
Eine
Priesterweihe
wie
hier
2014
in
Handrup
wird
es
in
diesem
Jahr
im
Bistum
Osnabrück
nicht
geben.
Foto:
Willy
Rave
Autor:
Marc Lüger