User Online: 2 | Timeout: 03:50Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Höhenpfad und Bisonstall stehen
Zwischenüberschrift:
Im Zoo wächst die neue Nordamerika-Landschaft
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Zoopräsident Reinhard Sliwka hatte eine Gruppe Studenten mit zur Vorstellung der Baufortschritte an der Nordamerikawelt des Zoos gebracht. Die Stundenten konnten hier aus erster Hand Informationen sammeln, wie eine Einrichtung ohne großzügige öffentliche Förderung beachtenswertes auf die Beine stellen kann.

Osnabrück. 3, 5 Millionen Euro nimmt der Zoo aus eigenen Mitteln in die Hand, um das 3, 5 Hektar große Areal der Nordamerika-Tierwelt zu gestalten. Das erläuterte Zoo-Geschäftsführer Andreas Busemann den Gästen. Erste Ergebnisse sind bereits zu sehen: Der Bisonstall steht, der Höhenpfad ist montiert, und ein Betonbau verwandelt sich in eine Bärenhöhle in Felsoptik. Im Spätsommer soll der erste Bereich eröffnet werden.

Zehn bis 14 Handwerker schweißen, graben, pflanzen und montieren derzeit täglich auf der Nordamerika″-Baustelle des Osnabrücker Zoos. Die Erdarbeiten sind abgeschlossen, der Höhenpfad führt bereits über die zukünftige Schwarzbären- und Wolfsanlage, und viele Gehegeeinfriedungen stehen. Nun bauen wir die Wegeflächen aus, installieren die Glasscheiben im Bärengehege, statten die Gehege mit zum Beispiel Totholzstrukturen aus und erledigen noch Kunstfelsenarbeiten. Der Bisonstall ist soweit fertig und wird nun noch umpflanzt, sodass Besucher ihn bald nicht mehr sehen können″, berichtet Bauleiterin Angelika Mösche vom leitenden Baubüro Drecker. Die Bärenhöhle nimmt ebenfalls im wahrsten Sinne des Wortes Form an. An den Betonwänden legten die Handwerker bereits mit Gittern Felsstrukturen an. Diese wurden mit Vlies umhüllt und werden im nächsten Schritt mit Spritzbeton bedeckt so entsteht eine steinerne Bärenhöhle, die täuschend echt aussieht und sich damit harmonisch in den Wald einfügt.″

Parallel werden Gräser gesät und heimische und nordamerikanische Straucharten gepflanzt, aufgrund der bisher kalten Witterung dauert es jedoch noch bis zum Keimen der Gräser. Eine besonders auffällige Veränderung: Die Plattform, von der aus Besucher bis vor wenigen Monaten die Europäischen Wölfe beobachten konnten, ist nun Teil eines rund 120 Meter langen Höhenpfades, der über die Wolfs- und Bärenanlage führt und damit gitterlose Einblicke ermöglicht.

Auch die Umfriedungen der Anlagen sind im ersten Bauabschnitt mittlerweile installiert. Bei Wölfen und Schwarzbären wird ein drei Meter hoher sogenannter Tornadozaun mit Untergrabeschutz verwendet.

Unterirdische Barriere

Wir ziehen den Zaun bis in 30 Zentimeter Tiefe in den Boden und dann waagerecht unterirdisch einen halben bis einen Meter in die Anlage. Sollten die Tiere, die dort einziehen, am Zaun graben, stoßen sie irgendwann auf die unterirdische Barriere und kommen nicht weiter″, so Mösche. Zoodirektor Michael Böer betont, dass die Zaunanlage von Spezialisten mehreren Tests unterzogen wurde, um sie ausbruchssicher zu machen. Nach der Flucht der Hybridbärin Tips anfang des Jahres, die für die Bärin tödlich endete, legt der Zoo beim Thema Sicherheit noch einmal eine Schippe drauf.

Im ersten Teil der Nordamerika-Welt, der im Spätsommer eröffnet wird, werden in Zukunft Schwarzbären, Polarwölfe und Bisons leben. Die Tiere werden im Laufe des Sommers einziehen und sich vor der offiziellen Eröffnung dieses Bereichs erst mal einleben können. Die Wölfe kommen aus Tierparks in Kanada, die Bären aus einem Zoo in den Niederlanden und die Bisons voraussichtlich aus dem Zoo Hannover″, erklärt Böer. Insgesamt werden rund elf Tierarten in der Nordamerika-Tierwelt leben. Der Bereich, in dem die Nordamerika-Landschaft entsteht, sei einer der letzten alten″ Bereiche, so Zoogeschäftsführer Andreas Busemann. Topografisch passt Nordamerika ideal in unseren tollen Buchenwald. An einigen Bereichen wie dem Wolfswald muss auch gar nicht viel verändert werden. Insgesamt wird die Nordamerika-Tierwelt ein tolles Erlebnis für unsere Besucher mit Höhenpfad und Gehegegrenzen, die mit der Umgebung verschwimmen.″

Auch am zweiten Teil der Landschaft wird bereits gearbeitet. Die Anlagen für Skunks, Murmeltiere, Biber und weitere nehmen Gestalt an. Wie der neue Bereich heißen wird, darüber können Zoofreunde zurzeit in einem Namenswettbewerb der Sparkasse abstimmen. Als einer der Hauptsponsoren hatte die Sparkasse einen Namenswettbewerb ins Leben gerufen. Aus rund 100 Einsendungen ermittelte eine Jury bereits eine Top 10″. Unter diesen zehn Namensvorschlägen kann bis 24. Mai im Internet auf Facebook (facebook.com/ sparkasse.osnabrueck) abgestimmt werden.

Nachrichten aus dem Osnabrücker Zoo auf noz.de/ zoo

Bildtexte:
Der Weg über Bären- und Wolfsgehege steht kurz vor der Fertigstellung.

Der neue Bisonstall wird durch eine Umpflanzung dem Blick der Zuschauer entzogen.

Drahtgeflecht und Gewebe bilden das Grundgerüst für die künstlichen Felsen aus Beton.

Fotos:
Hermann Pentermann
Autor:
Dietmar Kröger


Anfang der Liste Ende der Liste