User Online: 3 |
Timeout: 18:14Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.05.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Mit Charme und Beharrlichkeit
Zwischenüberschrift:
Von 1985 bis 1991 war Ursula Flick das erste weibliche Stadtoberhaupt Osnabrücks
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
CDU-
Politikerin
Ursula
Flick
(1924–2006)
wurde
am
23.
April
1985
zur
Oberbürgermeisterin
gewählt.
Das
erste
weibliche
Stadtoberhaupt
Osnabrücks
kam
recht
plötzlich
ins
Amt,
weil
Vorgänger
Carl
Möller
(CDU)
nach
einer
Trunkenheitsfahrt
zurücktreten
musste.
In
ihrer
sechsjährigen
Amtszeit
war
der
wohl
bedeutendste
Schritt
in
der
Stadtentwicklung
der
Neubau
des
Klinikums
auf
dem
Finkenhügel,
den
Ursula
Flick
beharrlich
zum
Ziel
mit
der
Einweihung
1991
geführt
hatte.
Auf
der
großen
Bühne
gelang
es
ihr,
die
von
ihrem
Vorgänger
Carl
Möller
angeregte
Freundschaft
zur
Hansestadt
Greifswald
in
eine
stabile
deutsch-
deutsche
Städtepartnerschaft
zu
überführen.
Unter
ihrer
Ägide
wurden
daneben
die
Partnerschaften
mit
Twer
(Russland)
und
Evansville
(USA)
begründet.
Zusammen
mit
Verwaltungschef
Dierk
Meyer-
Pries
bildete
Flick
nach
der
damals
noch
geltenden
Kommunalverfassung
die
„
Doppelspitze″,
deren
Zusammenarbeit
als
effektiv
und
harmonisch
eingeschätzt
wurde.
Meyer-
Pries
selbst
charakterisierte
Flick
rückblickend
als
„
warmherzig,
charmant
und
ausgesprochen
bürgernah″,
ihren
Arbeitsstil
als
„
beharrlich
zielorientiert″,
dabei
pragmatisch
und
kompromissfähig.
Ihr
„
begründet
ausgeprägtes
Selbstbewusstsein″
habe
die
anfänglich
in
der
noch
dominanten
Männerwelt
empfundene
Besonderheit
ihrer
Rolle
als
weibliches
Stadtoberhaupt
bald
in
eine
uneingeschränkte
Akzeptanz
ihrer
politischen
Führung
gewandelt.
Ursula
Flick
war
während
des
Krieges
DRK-
Krankenschwester,
studierte
ab
1947
Germanistik
und
Geschichte
und
wurde
1950
Büroleiterin
des
späteren
Bundeskanzlers
Kurt
Georg
Kiesinger
in
Bonn.
Von
1968
bis
1991
gehörte
sie
dem
Rat
der
Stadt
Osnabrück
und
von
1967
bis
1986
dem
Niedersächsischen
Landtag
an.
1998
verlieh
ihr
die
Stadt
die
Möser-
Medaille.
Ursula
Flick
starb
81-
jährig
2006
in
Celle.
Bildtext:
Zum
Deutschen
Wandertag
kam
der
Bundespräsident:
Oberbürgermeisterin
Ursula
Flick
empfing
Richard
von
Weizsäcker
1985
im
Rathaus,
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
Joachim Dierks