User Online: 7 |
Timeout: 18:27Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.05.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Bunter Abend zum Thema Ehrenamt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
„
Reiches
Land
–
und
trotzdem
geht
nichts
ohne
Ehrenamt″:
So
lautet
der
Titel
einer
ökumenischen
Abendveranstaltung
mit
Superintendent
Joachim
Jeska,
Weihbischof
Johannes
Wübbe
und
Altbundespräsident
Christian
Wulff
am
kommenden
Mittwoch,
17.
Mai,
um
19.45
Uhr
in
St.
Marien.
Moderator
ist
Ludger
Abeln.
Veranstalter
sind
die
Caritas-
Gemeinschaftsstiftung
Osnabrück
und
die
Evangelischen
Stiftungen
Osnabrück.
Anlass
ist
der
Deutsche
Stiftungstag.
Unter
anderem
geht
es
um
diese
Fragen:
Welche
Rolle
übernehmen
Stiftungen
im
Solidargefüge?
Wie
kann
man
sich
als
engagierter
Bürger
oder
als
verantwortungsvolles
Unternehmen
sinnvoll
einbringen?
Auch
Musik
steht
auf
dem
Programm:
Pfarrer
und
Liedermacher
Clemens
Bittlinger
tritt
mit
Stücken
aus
dem
Bereich
„
neues
geistliches
Liedgut″
auf.
Den
musikalischen
Ausklang
übernimmt
Jens
Sörensen
mit
der
„
Sinatra-
Story″.
Anschließend
sind
Gespräche
bei
Wein
und
Brot
vorgesehen.
Einlass
ist
um
19.15
Uhr.
An
der
Abendkasse
kostet
der
Eintritt
15
Euro,
ermäßigt
13
Euro,
im
Vorverkauf
12
Euro,
ermäßigt
10
Euro.
Karten
sind
im
Forum
am
Dom,
in
der
Dombuchhandlung
und
bei
den
Evangelischen
Stiftungen
am
Markt
26/
27
erhältlich.
Der
Erlös
ist
für
die
Osnabrücker
Bahnhofsmission
bestimmt
–
sie
befindet
sich
in
ökumenischer
Trägerschaft
von
Diakonie
und
Caritas.
Weitere
Infos
auf
stiftungen-
osnabrueck.de
und
auf
mit-
menschlichkeit-
stiften.de.
Autor:
pm