User Online: 1 | Timeout: 12:39Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
„Ich verstehe jeden, der gegen einen Abschuss ist″
Zwischenüberschrift:
Der Theologe Reinhold Mokrosch würde wie der Luftwaffenpilot in „Terror″ handeln, aber die volle Schuld auf sich nehmen
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Reinhold Mokrosch ist emeritierter Professor für Philosophie und Religionswissenschaft an der Universität Osnabrück und diskutiert seit 2005 mit Kollegen öffentlich im Philosophischen Café″ philosophische und ethische Fragen. Ferdinand von Schirachs viel diskutiertes Theaterstück Terror″ mit seiner Publikumsabstimmung am Ende kennt er und begründet, wie er entscheiden würde.

Bei einer solchen Ausnahmeentscheidung würde ich mich der Position des von mir geschätzten Theologen und am Widerstand gegen das NS-Regime beteiligten Dietrich Bonhoeffer anschließen. Er hat sinngemäß geschrieben, dass es Situationen gibt, in denen man das fünfte Gebot Du sollst nicht töten′ brechen muss, um es zu erfüllen″, sagt er im Gespräch.

Bonhoeffer habe sich damit zwar auf Adolf Hitler und die so nicht wiederholbare Nazizeit bezogen, also auf einen noch viel größeren Ausnahmezustand. Doch Reinhold Mokrosch ist überzeugt: Wenn ich selbst töte, um das ungleich viel umfangreichere Töten eines Terroristen zu verhindern, bin ich schuldig geworden und muss das Urteil des Gerichts auf mich nehmen. Eventuell werden mir mildernde Umstände zugestanden, aber es kann niemals mit Freispruch enden.″

Damit bezieht er nach der moralischen auch die Rechtsebene mit in seine Überlegungen ein. Das Bundesverfassungsgericht hat eine Abschussermächtigung im deutschen Luftsicherheitsgesetz für verfassungswidrig erklärt, der Abschuss des Piloten Lars Koch hat also keine Rechtsgrundlage. Die Würde des Menschen bleibt mit dieser Entscheidung des Verfassungsgerichts unantastbar. Der Pilot kann im vorliegenden Ausnahmezustand zwar handeln, muss aber die volle Schuld auf sich nehmen. Ich verstehe übrigens mit Blick auf die Menschenwürde jeden, der sagt: auf keinen Fall Abschuss.″

Mehr Berichte zum Osnabrücker Theater und zum Philosophischen Café sowie mehr Bilder finden Sie unter

noz.de/ kultur-regional

Bildtext:
Reinhold Mokrosch

Foto:
Hermann Pentermann
Autor:
Christine Adam


Anfang der Liste Ende der Liste