User Online: 2 | Timeout: 21:55Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Silbenanalytische Methode
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Zum Artikel Wie Kinder schreiben lernen″ (Ausgabe vom 9. Mai).

Ja, ganz entscheidend ist im Erstlese- und Erstschreibunterricht wie auch im späteren Rechtschreibunterricht, wie kompetent die Deutschlehrkräfte sind. Das heißt, dass sie nicht nur selbst die Rechtschreibung beherrschen, sondern sich vor allem auch die Systematik der deutschen Orthografie erschlossen haben müssen, um diese dann angemessen vermitteln zu können.

Ein methodisch-didaktischer Ansatz, nach dem leider bisher an zu wenigen Schulen unterrichtet wird, vielleicht weil es dazu noch keine Fibel gibt oder die Methode viel sprachwissenschaftliches Fachwissen voraussetzt, ist hierzu die Silbenanalytische Methode von Prof. Christa Röber (PH Freiburg).

Dabei wird ebenfalls von Silben mit ihren jeweiligen Bauprinzipien, aus denen sich dann die Schreibung und das richtige Erlesen von Wörtern logisch ergeben, ausgegangen.

Wortschreibungen auswendig zu lernen, das ist bei der Methode so gut wie überflüssig. Vielmehr werden das Erkennen von Regularitäten und das selbstständige Prüfen des Geschriebenen gefordert, was nicht nur eine hohe Orthografiekompetenz aufbaut, sondern das Vertrauen in eigenständiges Analysieren und Denken stärkt. Lehrkräfte, die nach dieser Methode geschult sind, werden auch Orthografiefehler von Migrantenkindern eher auf die Regularitäten der Herkunftssprache zurückführen und gezielter eingreifen können. Auch im Förderunterricht bis in die Sekundarstufe II und in der Lerntherapie ist die Methode hervorragend einsetzbar. Für die Sprachförderung in Kindergärten wurde auf Basis der Silbenanalytischen Methode von Prof. Dr. Doris Tophinke (Uni Paderborn) ein Programm entwickelt und unter anderem in Osnabrück erprobt.″

Dr. Marianne Lehker

Osnabrück
Autor:
Marianne Lehker


Anfang der Liste Ende der Liste