User Online: 1 | Timeout: 01:02Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Vergangenheit und Gegenwart
Zwischenüberschrift:
Ausstellung lässt Geschichte des Hilfswerks terre des hommes Revue passieren
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Was 1967 als spontane Aktion zur Hilfe für kriegsverletzte Kinder aus Vietnam begann, ist 50 Jahre später zum Hilfswerk terre des hommes geworden, das derzeit in 33 Ländern über 400 Projekte fördert.

Osnabrück. Es war eine Gruppe von etwa 40 Frauen und Männern, die am 8. Januar 1967 in Stuttgart terre des hommes gründete.

Dass die Hilfseinrichtung heute ihren Sitz in Osnabrück hat, ist dem Umstand zu verdanken, dass tdh-Gründer Lutz Beisel den Osnabrücker Kaufmann Dieter Hartmann für ein Projekt in dem damals vom Bürgerkrieg zerrissenen Biafra gewinnen konnte. Die ständig wachsenden Aufgaben und Projekte machten schon kurz nach der Gründung die Einrichtung einer Geschäftsstelle nötig. Unter der Bedingung, dass die Geschäftsstelle in Osnabrück eingerichtet wurde, sagte Hartmann seinerzeit zu, in die Leitung einzusteigen.

Diesen kurzen Abriss aus der Gründerzeit des Kinderhilfswerks gab bei der Eröffnung einer Ausstellung zum Thema 50 Jahre terre des hommes jetzt Pressesprecher Wolf-Christian Ramm. Die Ausstellung im Berliner Carrée der Sparkasse am Berliner Platz gibt einen Einblick in die Geschichte des Hilfswerks, aber auch in die aktuell laufenden Projekte und Ziele der Einrichtung, die nach eigenen Angaben seit ihrer Gründung insgesamt 7000 Projekte für 15 Millionen Kinder gefördert hat. Die Ausstellung hat rund um die Uhr geöffnet: Alle Schautafeln sind von außen durch die Schaufenster des Gebäudes sichtbar.

Um noch mehr Kindern helfen zu können, steht im Mittelpunkt des Jubiläumsjahres die Aktion Wie weit würdest du gehen?!″, die dazu beitragen soll, dass fünf Millionen Euro eingenommen werden. Damit werden insbesondere Flüchtlingskinder im Nahen Osten, entlang der Fluchtrouten und in Deutschland unterstützt. Ferner sind Schul- und Ausbildungsprojekte im südlichen Afrika und in der Sahel-Region geplant.

Neben der Ausstellung und der Spendenaktion wird eine Geburtstagsmatinée im Theater am Sonntag, 21. Mai, ab 11.30 Uhr, den 50. Geburtstag von terre des hommes feiern. Die ehemalige Tagesschau-Sprecherin und langjährige terre-des-hommes-Schirmherrin Dagmar Berghoff wird aus Der kleine Prinz″ von Antoine Saint-Exupéry lesen. Weitere Programmpunkte sind Tanzaufführungen der Ballettschule Bettina Escaño sowie die Auftritte der Waldhorngruppe und des Blasorchesters der Osnabrücker Musik- und Kunstschule.

Ferner werden Lutz Beisel und tdh-Vorstandsmitglied Albert Recknagel sowie der Arbeitsdirektor der Georgsmarienhütte, Felix Osterheider, in einer Talkrunde über die Anfänge der Arbeit für Kinder in Not, über die aktuellen Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten sprechen.

Nach Ende des Bühnenprogramms gibt es bei einem Get-Together im Oberen Foyer des Theaters gegen 14 Uhr die Gelegenheit, mehr über terre des hommes zu erfahren und sich mit heutigen und ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auszutauschen. Die Einnahmen aus der Matinée werden einem terre-des-hommes-Projekt in Vietnam zur Verfügung gestellt.

Tickets für die Matinée gibt es für 19 bis 39 Euro an der Theaterkasse. Online sind Karten auf der Seite des Theaters unter theater-osnabrueck.de erhältlich.

Mehr zu terre des hommes auf noz.de

Bildtext:
Gemeinsam eröffneten Wulf Padecken (links) von der Sparkasse und Wolf-Christian Ramm eine Ausstellung zur Geschichte von terre des hommes im Berliner Carrée der Sparkasse am Berliner Platz.

Foto:
Jörn Martens
Autor:
Dietmar Kröger


Anfang der Liste Ende der Liste