User Online: 2 |
Timeout: 12:21Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.05.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Gedenken an homosexuelle Opfer
Zwischenüberschrift:
Aktion an der Dominikanerkirche des Asta-Schwulenreferats zum Tag der Befreiung
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
homosexuellen
Opfer
des
Nationalsozialismus
wurde
am
8.
Mai,
dem
Tag
der
Befreiung,
an
der
Osnabrücker
Dominikanerkirche
gedacht.
Aufgerufen
zu
der
Aktion
hatte
das
Autonome
Schwulenreferat
des
Allgemeinen
Studierendenausschusses
(Asta)
: „
Wir
möchten
aller
gedenken,
welche
in
der
Vergangenheit
zum
Opfer
wurden
oder
in
der
Gegenwart
unter
diesen
Umständen
zu
leiden
haben.″
Für
Homosexuelle
sei
der
8.
Mai,
das
Ende
des
Zweiten
Weltkriegs,
nämlich
kein
Tag
der
Befreiung
gewesen.
Neben
dem
Schwulenreferat
trafen
sich
auch
das
Osnabrücker
Frauenarchiv
und
die
Kreisvereinigung
des
Bundes
der
Antifaschistinnen
und
Antifaschisten
(VVN-
BdA)
vor
dem
Denkmal
„
Der
Gefesselte″.
Während
der
Gedenkveranstaltung
ging
es
vor
allem
um
den
Paragrafen
175
des
Strafgesetzbuches,
der
ab
1871
sexuelle
Handlungen
zwischen
Männern
verbot.
Verschärft
unter
Hitler
schloss
das
ab
1935
sogar
„
begehrliche
Blicke″
ein.
Nach
diesem
Paragrafen
wurden
rund
50
000
Männer
verurteilt,
bis
zu
15
000
starben
in
Konzentrationslagern.
Mehr
als
100
000
weitere
Männer
waren
auf
den
sogenannten
Rosa
Listen
zur
Beobachtung
erfasst.
Erst
1994
strich
die
Bundesrepublik
das
Gesetz.
„
Nicht
aus
Überzeugung″,
schreibt
das
Schwulenreferat,
„
sondern
als
notwendige
Rechtsangleichung
durch
den
Anschluss
der
DDR.″
Referatsmitglied
Sebastian
van
Loh
verwies
während
der
Veranstaltung
auch
auf
die
heutige
Diskriminierung
und
Verfolgung
von
Homosexuellen,
beispielsweise
in
Tschetschenien.
Der
8.
Mai
solle
auch
in
Deutschland
ein
nationaler
Gedenktag
werden,
forderte
Eveline
Wefer-
Kamali
vom
VVN-
BdA.
Denn
Nationalismus,
Rassismus
und
andere
ausschließende
Ideologien
hätten
wieder
Konjunktur.
Bildtext:
Von
der
Geschichte
der
Verfolgung
erzählte
Sebastian
van
Loh
(links)
vom
Schwulenreferat
des
Asta.
Foto:
Michael
Gründel
Autor:
vbu