User Online: 1 |
Timeout: 06:01Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.05.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Digitale Reklame
Zwischenüberschrift:
FDP begrüßt neues Werbeangebot
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
FDP
begrüßt
die
Pläne
der
Stadt,
digitale
Werbeflächen
in
der
Stadt
zu
schaffen.
Das
sei
„
ein
Gewinn
für
die
Osnabrücker
Bürger″,
wird
Oliver
Hasskamp,
stadtentwicklungspolitischer
Sprecher
der
FDP,
in
einer
Mitteilung
der
Liberalen
zitiert.
Die
Stadt
Osnabrück
plant
mit
der
Firma
Ströer
moderne
Werbeflächen
an
Osnabrücks
Ausfallstraßen,
wie
Martinistraße,
Blumenhaller
Weg
oder
Pagenstecherstraße.
Hierdurch
ergäben
sich
neue
Möglichkeiten
für
die
Stadt,
um
die
Bürger
über
Veranstaltungen
und
Serviceangebote
Osnabrücks
zu
informieren,
so
Hasskamp.
Auch
Nachrichten
sollen
nach
seinen
Angaben
geschaltet
werden.
Hasskamp
macht
aber
deutlich,
dass
er
die
Gefahr
von
Ablenkung
im
Straßenverkehr
und
Reizüberflutungen
als
hoch
einschätze
und
die
Standorte
von
der
Verwaltung
mit
Sorgfalt
ausgewählt
werden
müssten.
„
Eine
Vermüllung
Osnabrücks
mit
zusätzlichen
Werbeflächen
darf
es
allerdings
nicht
geben″,
so
das
FDP-
Ratsmitglied.
Die
Firma
Ströer
müsse
vertraglich
verpflichtet
werden,
dafür
Papierwerbeflächen
nach
Vertragsschluss
abzubauen.″
Das
sei
aus
ökologischen
Gründen
sinnvoll
und
trage
gleichzeitig
zur
Verschönerung
des
Stadtbildes
bei.
Wer
den
Fortschritt
wolle,
müsse
mit
dem
Alten
auch
brechen.
Autor:
pm
Themenlisten:
L.05.22SM. Martinistr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein