User Online: 1 |
Timeout: 17:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.05.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
„Bahn, Boot, Bike und Beinvergnügen″
Zwischenüberschrift:
Ab morgen einmal pro Monat großes Sonntagsprogramm
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Ohne
Zweifel
–
ein
Besuch
am
Piesberg
lohnt
immer.
Wenn
aber
die
Kulturschaffenden
an
Osnabrücks
höchster
Erhebung
in
ihre
Heimstätten
laden,
darf
mal
wieder
Außergewöhnliches
erwartet
werden,
zum
Beispiel
ab
morgen
am
jeweils
ersten
Sonntag
eines
Monats.
Die
Piesberg-
Akteure
haben
ein
gemeinsames
Programm
auf
die
Beine
gestellt.
Ihr
gemeinsames
Ziel:
Sie
wollen
die
Besucher
ganz
neue
Orte
entdecken
lassen.
Einer
davon
wird
die
Gartenküche
an
der
Glückaufstraße
sein.
An
jedem
ersten
Sonntag
von
Mai
bis
September
können
die
Besucher
im
Rahmen
des
Projekts
„
Bahn,
Boot,
Bike
und
Beinvergnügen″
neue
Wege
im
Kultur-
und
Landschaftspark
Piesberg
kennenlernen.
Das
Projektbüro
Piesberg
der
Stadt
Osnabrück,
das
Piesberger
Gesellschaftshaus,
das
Museum
Industriekultur,
die
Feldbahner
und
die
Dampflokfreunde
laden
ein,
neue
Facetten
im
Unesco-
Geopark
Terra-
Vita
zu
entdecken.
Auftakt
ist
am
morgigen
Sonntag.
Los
geht
es
um
10
Uhr.
Neben
Feldbahnfahrten
oder
den
Lokmitfahrten
bei
den
Dampflokfreunden
gibt
es
ein
Oldtimertreffen
am
Pferdestall,
das
imaginäre
Hafencafé
an
den
Piesberger
Landungsbrücken,
einen
Infostand
zum
Stüveschacht
und
den
Piesberger
Traumpfad
zum
Thema
„
Die
Zeit
und
die
Uhren″
mit
Texten
von
Christian
Morgenstern.
Zwei
Ausstellungseröffnungen
dürften
ebenfalls
auf
Interesse
stoßen:
Um
11
Uhr
öffnet
die
Ausstellung
„
Waren,
Welten
und
Wirtschaftswunder.
Die
Große
Straße
um
1900″
im
Museum
Industriekultur
ihre
Pforten
(siehe
auch
den
nebenstehenden
Bericht)
,
und
ab
15
Uhr
ist
in
Deutschlands
kleinster
Kunsthalle,
dem
Waagehäuschen
auf
dem
Zechenbahnhof,
die
Ausstellung
„
Dampf
mit
Kohle.
Bauteilepatenschaften
für
die
Osnabrücker
Dampflok
41
052″
zu
sehen.
Von
14
bis
18
Uhr
gibt
es
im
und
am
Piesberger
Gesellschaftshaus
das
Sonntagscafé,
die
Eröffnung
des
Gönnergartens,
die
Rucksackausleihe
für
Fossilienexpeditionen
sowie
die
Fotoausstellung
„
Drei
Fotos
erzählen
eine
Geschichte″.
Außerdem
im
Angebot:
Führungen
durch
den
Alten
Steinbrecher
und
die
Demonstration
der
restaurierten
Teile
der
alten
Schinkellok.
Am
3.
Juni
findet
das
Programm
seine
Fortsetzung
mit
dem
Anheizertag
der
Dampflokfreunde
und
Rundfahrten
mit
den
historischen
Bussen
des
Vereins
Traditionsbus
Osnabrück.
Der
Kulturflohmarkt
und
eine
weitere
Runde
mit
den
Freunden
vom
Traditionsbusverein
ergänzen
das
Programm
am
2.
Juli,
während
am
6.
August
das
Künstler-
Atelier
Frank
Gillich
am
Alten
Steinbrecher
die
Gäste
zum
Besuch
bittet,
Aktionen
zum
Thema
„
200
Jahre
Fahrrad″
und
die
Wege
vom
Hafen
bis
zum
Berggipfel
auf
den
Ansturm
der
Gäste
warten.
Der
letzte
Sonntag
der
diesjährigen
Veranstaltungsreihe
am
3.
September
sieht
„
Osnabrück
unter
Dampf″
mit
den
Dampflokfreunden
und
eine
Aktion
der
Stiftung
Outlaw,
die
mit
ihrem
Projekt
„
Mit
Sicherheit
gut
angekommen″
mit
einem
Flüchtlingsboot
im
Piesberger
Hafen
festmacht.
Bildtext:
Piesberg-
Akteure
(oben,
jeweils
von
links)
:
Karl-
Heinz
Uthmann
und
Detlev
Gerdts
(Fachbereich
Umwelt)
,
Margret
Baumann
(Museum)
und
Annette
Sökeland
(Gartenküche)
sowie
Sascha
Didden
(Dampflokfreunde)
,
Imke
Wedemeyer
(Gesellschaftshaus)
und
Jörg
Sprengelmeyer
(Feldbahn)
.
Foto:
Seiler
Autor:
dk