User Online: 5 |
Timeout: 21:41Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.05.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Nachbarn jagen das „Schweinchen″
Zwischenüberschrift:
Bürgerverein veranstaltet Bouleturnier im Katharinenviertel
Artikel:
Originaltext:
Zum
zweiten
Mal
hat
der
Bürgerverein
Katharinenviertel
jetzt
ein
Bouleturnier
am
Gustav-
Heinemann-
Platz
organisiert.
Mit
dem
Wettbewerb
läutet
der
Verein
nicht
nur
die
Boulesaison
ein,
er
möchte
es
den
Anwohner
auch
ermöglichen,
sich
beim
Spiel
näher
kennenzulernen.
Osnabrück.
Den
Anstoß
für
das
Bouleturnier
gab
Buchhändler
Guido
Wenner
nach
seinem
Umzug
ins
Katharinenviertel:
„
Er
wollte
hier
eine
Boule-
Truppe
aufbauen″,
erklärte
Manfred
Haubrock
vom
Bürgerverein.
Schließlich
sei
die
Idee
entstanden,
einen
Wanderpokal
auszuspielen
–
auch
wenn
der
sportliche
Aspekt
bei
der
Veranstaltung
eher
zweitrangig
ist:
„
Es
geht
um
den
Nachbarschaftsgedanken″,
so
Haubrock.
Das
Turnier
markiert
zudem
den
Beginn
für
die
Sommersaison,
in
der
immer
mittwochs
ab
17
Uhr
ein
offenes
Boulespiel
am
Heinemann-
Platz
stattfindet.
Gut
ein
Dutzend
Spieler
fanden
sich
bei
der
zweiten
Auflage
zum
gemütlichen
Kugelwerfen
ein.
Gerhard
Kooiker,
Gelegenheitsspieler
beim
Bouleverein
Klack95,
übernahm
den
Posten
des
Spielleiters
und
zog
mit
dem
Fuß
schnell
zwei
weitere
Spielfelder
in
den
Fußweg
neben
der
eigentlichen
Boulebahn.
Nachdem
er
die
Regeln
erklärt
hatte,
konnte
es
losgehen.
In
sieben
Zweierteams
traten
die
Spieler
gegeneinander
an.
Alex
Huzarski
betrachtete
erst
einmal
aus
sicherer
Entfernung,
wie
die
Teams
zunächst
die
kleine
Holzkugel,
das
„
Schweinchen″,
und
schließlich
die
eigentlichen
Kugeln
über
die
Bahn
warf.
Fast
sein
ganzes
Leben
hat
er
im
Katharinenviertel
verbracht,
aber
Boule
spielte
er
an
diesem
Tag
zum
ersten
Mal:
„
Wenn
es
so
was
gibt,
kann
man
da
gut
mitmachen.″
Huzarksi
begrüßte
es,
dass
der
Bürgerverein
die
Veranstaltung
ins
Leben
gerufen
hat:
„
So
lernt
man
sich
kennen.″
Aber
nicht
nur
Anwohner
nahmen
an
dem
Turnier
teil:
Inge
und
Gerd
Niemeyer
waren
extra
aus
Hellern
gekommen.
Das
Ehepaar
spielt
Boule
im
Osnabrücker
Sportclub
und
erfuhr
aus
der
Zeitung
von
der
Veranstaltung.
„
Der
Platz
ist
nicht
ideal″,
meinte
Gerd
Niemeyer.
Allerdings
sei
er
immer
noch
besser
als
so
manche
französische
Bahn:
„
Die
Franzosen
spielen
ja
über-
all.″
Gelegentlich
zückten
die
Spieler
auch
mal
das
Maßband,
um
festzustellen,
wer
näher
am
„
Schweinchen″
ist.
Von
Konkurrenz
war
allerdings
wenig
zu
spüren,
die
Geselligkeit
stand
eindeutig
im
Vordergrund.
Das
war
wahrscheinlich
auch
ganz
gut
so,
denn
weder
der
Vorjahressieger
noch
der
Wanderpokal
tauchten
auf.
Dafür
kamen
sich
die
Spieler
näher
–
was
man
durchaus
auch
als
Gewinn
betrachten
kann.
Mehr
aus
den
Stadtteilen
auf
noz.de/
os
Bildtext:
Wer
gemeinsam
spielt,
lernt
sich
automatisch
besser
kennen.
Von
links:
Detlef
Dürkop,
Manfred
Haubrock,
Ann-
Katrin
Krüger
und
Uwe
Sobottka.
Fotos:
Elvira
Parton
Autor:
Danica Pieper
Themenlisten:
L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22KG. Gustav-Heinemann-Platz « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein