User Online: 2 |
Timeout: 03:52Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.03.1968
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Am
Schinkelberg
zwischen
Riepestraße
und
Fichteplatz
werden
57
neue
Kleingärten
als
Ersatz
für
Baugebiete
verdrängter
Gärten
angelegt.
Überschrift:
Mehr Kleingärten am Schinkelberg
Zwischenüberschrift:
57 neue Gärten zwischen Riepestraße und Fichteplatz geplant
Artikel:
Originaltext:
Mehr
Kleingärten
am
Schinkelberg
57
neue
Gärten
zwischen
Riepestraße
und
Fichteplatz
geplant
Gerade
mit
dem
Frühlingsanfang
kommt
die
für
Kleingärtner
gute
Nachricht
aus
dem
Rathaus,
daß
das
umfangreiche
Kleingartengebiet
am
Schinkelberg
noch
vergrößert
wird!
Zwischen
Riepestraße
und
dem
Kleingartengelände
unterhalb
des
Fichteplatzes
sind
57
Kleingärten
mit
einem
Grünzug
geplant,
der
von
der
Bremer
Straße
durch
diese
Neuanlage
bis
zum
Erholungsgebiet
Schinkelwald
reicht.
Bisher
war
dieses
Gelände
eine
Obstplantage,
die
an
die
Stadt
verpachtet
wurde.
Hier
entsteht
nunmehr
Ersatzgelände
für
Kleingärten,
die
durch
Baumaßnahmen
in
der
Nähe
der
Tannenburgstraße
und
an
der
Borsigstraße
verdrängt
werden.
Das
Gelände
bei
der
Tannenburgstraße
ist
bereits
geräumt.
In
Kürze
wird
mit
den
Arbeiten
für
das
neue
Gebiet
begonnen.
Spätestens
im
Frühjahr
1969
können
die
Kleingärtner
dort
mit
ihrer
Arbeit
beginnen.
Eine
Zufahrt
mit
Parkmöglichkeiten
wird
von
der
Weberstraße
aus
geschaffen.