User Online: 3 |
Timeout: 11:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.05.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Atomkraftwerke nicht ausreichend versichert
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Reaktorunfall
von
Tschernobyl
1986
in
unserer
Rubrik
„
Historisch″
und
dem
Artikel
„
Nur
beschränkte
Haftung
bei
Atomunfällen″
(Ausgabe
vom
26.
April)
.
„
Vor
31
Jahren
war
der
Super-
GAU
in
Tschernobyl;
noch
immer
bleibt
ein
Risiko
für
unsere
Gesellschaft,
durch
eigene
und
ausländische
Atomkraftwerke
hoch
radioaktiv
verseucht
oder
getötet
zu
werden.
Im
Zeitungsartikel
,
Nur
beschränkte
Haftung
bei
Atomunfällen′
werden
Schäden
eines
Super-
GAUs
in
Europa
von
bis
zu
400
000
000
000
Euro
genannt
und
dazu,
dass
grenznahe
AKW
nicht
ausreichend
versichert
sind.
Aber
wie
sieht
es
denn
in
Deutschland
aus?
Die
Deckungssumme
der
Haftpflichtversicherung
deutscher
Atomkraftwerke
von
500
Millionen
Euro
ist
ebenfalls
nicht
ausreichend,
weil
sie
nur
0,
01
Prozent
der
möglichen
Schadenssumme
ausmacht.
An
diesem
Zustand
wird
seit
Jahren
(!)
nichts
verändert,
und
darum
ist
auch
diese
Haltung
[…]
verantwortungslos,
und
zwar
gegenüber
jeder
Person
in
unserer
Gesellschaft.
[…]
Dazu
noch
ein
himmelschreiender
Widerspruch:
Der
Energiekonzern
Vattenfall,
der
in
Deutschland
das
AKW
Brunsbüttelkoog
und
das
AKW
Krümmel
betreibt,
fordert
eine
ungeheuerliche
Geldsumme
von
Deutschland
(4,
7
Milliarden
Euro
vor
einem
internationalen
Schiedsgericht)
,
schafft
es
aber
nicht,
diese
Atomkraftwerke
sorgfältig
zu
versichern.
Ebenso
schafft
es
die
Bundesregierung
auch
nicht,
die
AKW-
Betreiber
zu
verpflichten,
eine
verantwortliche
Haftpflichtversicherung
abzuschließen.
[…]″
Günter
Enge
Bramsche
Autor:
Günter Enge