User Online: 2 |
Timeout: 11:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.04.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Zoo entscheidet über Tips′ Schicksal
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Nach
rund
sieben
Wochen
hat
sich
der
Zoo
Osnabrück
entschieden,
was
mit
Tips
passieren
soll.
Die
Hybridbärin
war
am
11.
März
aus
ihrem
Gehege
entkommen
und
erschossen
worden.
Tips
soll
einer
wissenschaftlichen
Einrichtung
übergeben
werden,
bestätigte
der
Zoo
auf
Nachfrage
unserer
Redaktion.
Die
Geschäftsführung
habe
die
Entscheidung
gemeinsam
mit
den
betreffenden
Tierpflegern
getroffen,
teilte
eine
Sprecherin
am
Freitag
mit.
Noch
nicht
entschieden
sei,
welche
Einrichtung
den
toten
Körper
erhalten
soll,
welchen
der
Zoo
weiterhin
tiefgekühlt
lagert.
Es
habe
weltweite
Anfrage
an
den
Zoo
gegeben.
Tips
war
am
11.
März
aus
ihrem
Gehege
ausgebrochen
und
auf
der
Flucht
von
einem
Zoomitarbeiter
erschossen
worden,
um
Besucher
und
Mitarbeiter
zu
schützen.
Die
Bärin
hatte
zuvor
einen
1,
20
Meter
hohen
elektrischen
Zaun
überwunden,
danach
die
35
mal
40
Zentimeter
große
Fuchsklappe
und
zuletzt
einen
vier
Meter
hohen
Stabgitterzaun.
Die
Schwachstellen
des
bis
zum
Ausbruch
als
bärensicher
geltenden
Geheges
besserte
der
Zoo
derweil
aus.
Schon
kurz
nach
der
Tötung
der
Bärin
hatte
es
Anfragen
von
Naturkundemuseen
gegeben,
die
das
tote
Tier
ausstellen
wollten.
Der
Zoo
erteilte
ihnen
eine
Absage.
Mehrere
Möglichkeiten
Autor:
yjs