User Online: 6 | Timeout: 21:36Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Jägerschaft Osnabrück-Stadt appelliert an Katzenbesitzer
Zwischenüberschrift:
Tiere während der Brut- und Setzzeit nicht nach draußen lassen
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Die Jägerschaft Osnabrück-Stadt erachtet einen Leinenzwang für Katzen während der Brut- und Setzzeit als folgerichtig″ schließlich gelte er für die Zeit für Hunde.

Eine Katze erlege jährlich 30 Vögel sowie mehr als 180 Kleintiere wie Frösche und Reptilien, teilt die Jägerschaft mit. Sie bezieht sich auf ein weltweit angelegtes Gutachten der Universität Wien. Diese Zahlen auf uns übertragen, heißt, dass in Deutschland jährlich mehr als 150 Millionen Vögel und über eine Milliarde Kleintiere von Freigänger- und verwilderten Hauskatzen gefangen/ getötet werden″, heißt es in der Mitteilung. Ergebnis der Studie sei: Der Einfluss der Haus- und rund zwei Millionen verwilderten Katzen auf die heimischen Tierarten müsse reguliert werden. Ein Leinenzwang während der Brut- und Setzzeit wie bei Hunden wäre folgerichtig″, schreibt die Jägerschaft. Aber natürlich ist das völlig illusorisch″, sagt ihr Sprecher Peter Ehlers auf Nachfrage unserer Redaktion. Da muss man auch katzengerecht denken″, ergänzt er.

Daher appelliert die Jägerschaft an die Katzenbesitzer: Sie sollten ihren Katzen während der Brut- und Setzzeit (1. April bis 15. Juli) keinen Freigang geben oder maximal zwei bis drei Stunden am Nachmittag. Auch abseits der Brut- und Setzzeit sollten die Katzen nur stundenweise nach draußen dürfen. Wie soll das gehen? Schließlich kommen Katzen nicht auf Zuruf zurück. Viele Katzen bleiben ja nicht den ganzen Tag draußen″, sagt Ehlers. Eine Reduzierung der Zeit im Freien würde schon helfen, jeder kleine Schritt zählt″, sagt er.

Zudem müssten Freigänger kastriert oder sterilisiert werden, um den Jagdtrieb zu mindern und ungewollten Nachwuchs zu verhindern. Das ist in Osnabrück seit August 2012 ohnehin Pflicht, ebenso wie die Kennzeichnung der Freigänger. Der Osnabrücker Katzenschutzbund wertete die Kastrationspflicht unlängst als Erfolg.

Ferner fordert die Jägerschaft Osnabrück, dass frei laufende Katzen ein Glöckchen um den Hals tragen sollten. Diese würden allerdings keine Jungvögel retten. Ungewollte Katzen sollten ihre Besitzer nicht aussetzen. Das werde der Jägerschaft zunehmend gemeldet.

Bildtext:
Eine Katze erlege jährlich 30 Vögel sowie mehr als 180 Kleintiere wie Frösche und Reptilien, teilt die Jägerschaft Osnabrück-Stadt mit.

Foto:
dpa
Autor:
yjs/pm


Anfang der Liste Ende der Liste