User Online: 2 | Timeout: 01:32Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Klinikum baut neuen Parkplatz
 
Bringt neuer Parkplatz am Klinikum Entlastung?
Zwischenüberschrift:
Finkenhügel-Anwohner klagen über zugeparkte Nebenstraßen – 228 neue Stellplätze hinter der Geriatrie
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Seit Jahren beschweren sich Nachbarn des Osnabrücker Klinikums über zu hohen Parkdruck in den Nebenstraßen. Jetzt entsteht ein weiterer kostenpflichtiger Parkplatz mit 228 Stellplätzen ebenerdig hinter der Geriatrie.

Osnabrück. Das Klinikum Osnabrück baut zurzeit einen Parkplatz mit 228 Stellplätzen nördlich des neuen Zentrums für Neuromedizin und Geriatrie (ZNG). Wird er die erhoffte Entlastung bringen? Die Nachbarn am Finkenhügel beklagen schon lange, dass der Parkdruck in den Seitenstraßen zu hoch ist.

Der Parkdruck wächst, seit sich die Klinik erweitert″, kritisiert Klaus Wand, Anwohner und außerdem Vorstandsmitglied der Bürgerinitiative Bepo („ zum Erhalt und zur Pflege des westlichen Naherholungsgebietes Osnabrück″), die seinerzeit gegen die Westumgehung gekämpft hatte und es nach wie vor tut. Die Autos verteilten sich auf die Seitenstraßen in Klinikumsnähe, etwa in der Straße Am Hirtenhaus, so Wand, und jetzt sogar schon in der Max-Reger-Straße und bis zum Lotter Kirchweg″. Mit Erleichterung oder Freude nimmt er die Nachricht, dass die Bagger für den Bau des neuen Parkplatzes an der Schotterstraße Distelkamp angerückt sind, trotzdem nicht auf im Gegenteil: Das ist bitter″, sagt er: Da wird eine große Fläche versiegelt.″ Klaus Wand beklagt eine permanente Ausweitung in die Breite und nicht in die Höhe″. Schon dem Bau des jüngsten Parkplatzes, P5, seien in einer Nacht-und-Nebel-Aktion″ etliche Bäume zum Opfer gefallen.

Fünf große Parkplätze gibt es am Klinikum allesamt ebenerdig und (im Gegensatz zum wilden Parken am Straßenrand) kostenpflichtig: P1 bis P4 liegen an der Straße Am Finkenhügel und werden von der OPG Center-Parking GmbH betrieben. P5 entstand als jüngster Parkplatz mit 160 Stellplätzen vor dem neuen ZNG und wird vom Klinikum selbst betrieben. (Weiterlesen: Parken an Osnabrücker Kliniken: Wie es Rabatte gibt)

Ursprünglich war dort der Bau eines Parkhauses mit zwei Ebenen und 285 Stellplätzen geplant, doch daraus wurde nichts. Durch eine Planungspanne und Abstimmungsfehler zwischen Klinikum, OPG und Politik setzte der Konzern Stadt vor fünf Jahren 278 000 Euro Planungskosten in den Sand.

Das Klinikum ist in den vergangenen Jahren kräftig gewachsen: 2014 wurde das ZNG eröffnet, im Dezember 2016 dann die neue Hautklinik eingeweiht. Derzeit entsteht in Sichtweite ein neues Gebäude für das Augenheilkunde-Zentrum Visualeins″.

Die Zahl der Patienten wuchs mit seit 2013 um 18 Prozent, sagt Klinikum-Geschäftsführer Frans Blok. Und auch die Mitarbeiterzahl stieg. Mehr als 2000 Personen arbeiten mittlerweile am Finkenhügel. Sie teilen sich P1 sowie P3 bis P5 mit Besuchern und Patienten. Wie groß der Parkdruck ist, zeigt die Tatsache, dass das Klinikum vor einigen Wochen 15 provisorische Stellplätze für Mitarbeiter am Distelkamp markiert hat also direkt neben dem Acker, auf dem jetzt die Bauarbeiten für den neuen Parkplatz gestartet sind. Zwischenzeitlich gab es aufgrund der Baumaßnahmen Engpässe″, sagt Klinikumssprecherin Silvia Kerst.

Für die Mitarbeiter erarbeite das Klinikum zurzeit ein Mobilitätskonzept, um diejenigen, die nicht zwangsläufig aufs Auto angewiesen sind, zu motivieren, umwelt- und gesundheitsbewusster zur Arbeit zu kommen. Businessbikes″, also Fahrräder, können die Angestellten schon jetzt vergünstigt leasen. Das wird sehr gut angenommen″, so Kerst. 2016 seien die Fahrradständer erneuert und um abschließbare Boxen ergänzt worden. Probeweise werde momentan zudem ein vergünstigtes Bus-Abo angeboten. Mit den Stadtwerken sei das Klinikum darüber hinaus im Gespräch, am Klinikum eine Carsharing-Station einzurichten.

Der neue Parkplatz ist als Erweiterung von P5 gedacht, so Kerst, die Zufahrt werde auch darüber erfolgen, eine zusätzliche Einfahrt sei nicht geplant. Was das Klinikum sich den neuen Parkplatz kosten lässt, darüber hüllt sich Geschäftsführer Blok in Schweigen. Im Sommer soll er fertig sein. Aber werden die 228 zusätzlichen Plätze ausreichen? Stand heute, ja″, sagt Blok. Der Masterplan des Klinikums sieht nach wie vor dort, wo der Parkplatz 5 mit seinen 160 Stellplätzen entstand, ein Parkhaus vor doch noch nicht jetzt, sagt Blok. Aktuell brauchen wir kein Parkhaus, da wird man die nächsten Jahre schauen.″

Rein formal und rechtlich sei die Zahl der Stellplätze übrigens in Ordnung, sagt Franz Schürings, Leiter des Fachbereichs Städtebau, auf Anfrage. Für das, was genehmigt wurde, ist der Stellplatznachweis erfolgt.″ Kommentieren, ob die Parkplätze auch praktisch ausreichen, will er nicht.

Bildtexte:
Im Sommer solle die Erweiterung von P5 fertig sein, sagt das Klinikum Osnabrück.

Wird nun alles besser? Anwohner meinen: Nein.

Fotos:
David Ebener
Autor:
sdo
Themenlisten:


Anfang der Liste Ende der Liste