User Online: 2 |
Timeout: 10:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.04.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Eine konstante Sommerzeit?
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zur
Diskussion
über
die
Sommerzeit,
u.
a.
zum
Leserbrief
von
Martin
Hainmann
„
Lange
Helligkeit
lohnt
die
Umstellung″
(Ausgabe
vom
4.
April)
.
„
Das
sehe
ich
anders
als
Herr
Hainmann.
Ich
sitze
gerne
mit
meiner
Familie
beisammen,
gerne
sind
wir
auch
im
Garten,
dafür
muss
es
nicht
taghell
sein.
Wir
genießen
auch
die
ruhige
Stimmung,
wenn
es
langsam
dämmert
und
man
gemütlich
die
Windlichter
entzünden
kann.
Leider
endet
dies
Vergnügen
ziemlich
abrupt
mit
der
Sommerzeit,
denn
die
Abende
sind
dann
schon
so
früh
im
Jahr
so
lange
hell,
dass
wir
ins
Bett
gehen,
bevor
es
dunkel
genug
für
unsere
schönen
Windlichter
oder
ein
Schwedenfeuer
geworden
ist.
Ich
mag
die
dunkle
Jahreszeit
und
schätze
die
Ruhe,
die
von
der
Dämmerung
ausgeht,
wenn
die
Helligkeit
mich
nicht
mehr
antreibt.
Und
wie
gemütlich
sind
doch
die
Stunden
bei
Kerzenschein.
Lange
helle
Sommerabende
können
auch
schön
sein,
aber
eben
alles
zu
seiner
Zeit,
und
das
ist
für
mich
die
normale
mitteleuropäische
Zeit,
mit
der
ich
aufgewachsen
bin.″
Astrid
Bracksieker
Osnabrück
„
Für
Urlauber,
Rentner
und
alle
Abendaktiven,
die
morgens
ausschlafen
können,
wäre
eine
konstante
Sommerzeit
sicher
ideal!
Für
alle,
die
morgens
früh
aufstehen
müssen
wie
Schüler,
Frühdienstler
und
Schichtarbeiter
allerdings
nicht.
Schon
mal
darüber
nachgedacht,
dass
es
im
Winter
dann
zeitweise
um
9
Uhr
noch
stockdunkel
wäre
und
man
aufgrund
der
nasskalten
Jahreszeit
sich
abends
sowieso
nicht
mehr
draußen
aufhält,
sondern
lieber
vor
dem
warmen
Kamin?
Sollte
jemals
eine
immer
bleibende
Sommerzeit
eingeführt
werden,
dann
nur
mit
gleichzeitiger
Verschiebung
von
Arbeit-
und
Dienstzeiten.
Oder
noch
besser,
wir
bleiben
generell
bei
der
mitteleuropäischen
Zeit,
das
wäre
auf
jeden
Fall
gesünder
für
unseren
Biorhythmus!
″
Anette
Urbansky
Belm
Autor:
Astrid Bracksieker, Anette Urbansky