User Online: 2 |
Timeout: 06:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.04.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Mehr als 1000 Schüler haben Partner in Angers besucht
Zwischenüberschrift:
Gymnasium „In der Wüste″ feiert 40 Jahre Austausch
Artikel:
Originaltext:
Mit
einem
Festakt
hat
das
Gymnasium
„
In
der
Wüste″
das
40-
jährige
Bestehen
des
Schüleraustauschs
mit
dem
Collège
La
Madeleine
in
der
französischen
Partnerstadt
Angers
gefeiert.
Osnabrück.
Von
Musik
über
Tanzeinlagen
bis
hin
zu
Theaterszenen
entfalteten
Schüler
beider
Schulen
einen
farbenprächtigen
Strauß
an
unterschiedlichen
Aufführungen,
um
ihre
langjährige
Freundschaft
gebührend
zu
würdigen.
Nachdem
die
Gäste
bereits
im
Foyer
von
der
hauseigenen
Brassband
empfangen
wurden,
läutete
gleich
das
ganze
Wüstenorchester
mit
Bizets
Arlésienne
den
bunten
Reigen
an
Programmpunkten
ein,
der
von
den
Oberstufenschülern
Jana
Schauland
und
Joel
Paz
bilingual
moderiert
wurde.
Während
Monika
Wipperfürth
als
stellvertretende
Schulleiterin
anlässlich
des
40.
Schüleraustausches
hervorhob,
dass
im
Laufe
der
Jahrzehnte,
in
denen
insgesamt
mehr
als
1000
Schüler
die
jeweils
1000
Kilometer
entfernte
Partnerschule
besucht
haben,
„
viele
Freundschaften″
nicht
nur
zwischen
Schülern,
sondern
auch
zwischen
Lehrern
entstanden
seien,
unterstrich
ihre
französische
Kollegin
und
Deutschlehrerin
Françoise
Morandi,
dass
es
stets
schön
zu
sehen
sei,
wie
die
in
Gastfamilien
untergebrachten
Schüler
sich
„
jeden
Tag
näherkommen″.
Ab
der
sechsten
Klasse
bietet
das
Collège
La
Madeleine
Deutsch
als
Unterrichtsfach
an
und
motiviert
in
diesem
Rahmen
für
den
zukünftigen
Austausch
der
Achtklässler.
Jene
22
von
ihnen,
die
sich
im
Jubiläumsjahr
in
Osnabrück
befinden,
traten
beim
Festakt
als
gemischter
Chor
auf
und
zeigten
einen
noch
kurzfristig
in
der
Mittagspause
einstudierten
„
Rockabye″-
Tanz.
Die
Wüstenschüler
sangen
neben
einem
Solo
der
Zehntklässlerin
Lea
Richter
ein
Original
aus
dem
Film
„
Die
Kinder
des
Monsieur
Mathieu″,
zeigten
mit
einem
Improtheater,
wie
man
mit
wechselseitigen
Klischees
und
Vorurteilen
spielen
kann,
und
ließen
in
einer
Theaterszene
auf
Papptafeln
die
„
manifeste″
deutsch-
französische
Freundschaft
hochleben,
bevor
am
Ende
gemeinsam
die
Schulhymne
gesungen
und
zu
einem
Empfang
mit
„
Pot
de
lámitié″
geladen
wurde.
Alle
Beteiligten
könnten
stolz
darauf
sein,
dass
der
Austausch
seit
seiner
Gründung
im
Jahr
1976
„
bis
heute
weiterlebt″,
betonte
Schulleiter
Didier
Boisdron,
der
es
als
„
große
Ehre″
empfand,
beim
Festakt,
der
„
alle
Generationen
versammelt″,
dabei
zu
sein.
Als
„
Symbol
für
die
Freundschaft
und
die
Treue″
überreichte
er
als
Gastgeschenk
ein
Bild
von
Angers.
In
Vertretung
der
Stadt
Osnabrück
und
des
Oberbürgermeisters
lobte
der
Schulausschussvorsitzende
Jens
Martin
das
„
konstante
gegenseitige
Interesse″
sowie
die
„
langjährige
Pflege
von
Freundschaften″,
die
einer
„
friedlich
gewonnenen,
gemeinsamen
Erweiterung
des
Horizontes″
diene.
Als
amtierende
Städtebotschafterin
aus
Angers
verwies
Estelle
Vitour
darauf,
dass
die
derzeit
insgesamt
zwölf
Schulaustausche
zwischen
den
beiden
Partnerstädten
für
alle
Schüler
eine
„
gute
Gelegenheit″
seien,
nicht
nur
eine
Fremdsprache
zu
erlernen,
sondern
auch
die
„
Gemeinsamkeiten
und
Unterschiede
einer
anderen
Kultur″
zu
entdecken.
Das
„
Verständnis
für
andere
Völker
und
Kulturen″
sei
der
„
Grundstein
für
ein
vereintes
Europa″,
ergänzte
Lena
Flohre,
ehemalige
Wüstenschülerin
und
Städtebotschafterin
in
Angers.
Trotz
der
Routine,
die
sich
im
Laufe
der
40
Jahre
inzwischen
eingestellt
habe,
bleibe
der
Schüleraustausch
„
immer
wieder
eine
große
Herausforderung″,
gab
schließlich
Französischlehrerin
Annette
Heusinger
zu
bedenken,
die
bereits
beim
20-
jährigen
Jubiläum
dabei
gewesen
ist
–
vor
20
Jahren.
Mehr
Nachrichten
und
Hintergründe
auf
noz.de
Bildtext:
Gastgeschenke
aus
Angers
zum
Jubiläum
des
Schüleraustauschs:
Musiklehrer
Monsieur
Rouleau
(von
links)
,
die
stellvertretenden
Schulleiterinnen
Monika
Wipperfürth
und
Françoise
Morandi,
Jubliäums-
Organisatorin
und
Fachobfrau
Französisch
Kathrin
Hapel
sowie
Didier
Boisdron,
Schulleiter
des
Collège
La
Madeleine.
Foto:
Elvira
Parton
Autor:
Matthias Liedtke