User Online: 2 |
Timeout: 16:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.04.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Alte Handys werden zu neuen Bäumen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Schüler
des
Osnabrücker
Graf-
Stauffenberg-
Gymnasiums
sammelten
alte
Handys
ein
und
bekamen
dafür
250
Euro
von
der
Deutschen
Umwelthilfe.
Von
dem
Geld
pflanzten
sie
in
dieser
Woche
Bäume
auf
ihrem
Schulhof.
Organisiert
wurde
die
Sammelaktion
durch
die
Schülervertretung,
die
von
ihrem
betreuenden
Lehrer
Hubert
Hoffmann
auf
die
Idee
gebracht
worden
war.
„
Viele
Schüler
hatten
alte
oder
kaputte
Handys″,
erklärt
die
Schülervertreterin
Nathalie
Albert.
„
Es
ist
besser,
die
Geräte
abzugeben
in
dem
Wissen,
dass
sie
recycelt
werden,
als
dass
sie
nur
im
Schrank
herumliegen.″
Also
schickte
die
Schülervertretung
Briefe
an
alle
Mitschüler
und
stellte
Anfang
des
vergangenen
Jahres
eine
Sammelbox
auf.
Für
jedes
abgegebene
Handy
erhielten
sie
1,
50
Euro
von
der
Deutschen
Umwelthilfe,
die
die
Geräte
dann
entsorgte.
Jedoch
musste
die
Organisation
die
Förderung
im
September
aus
Kostengründen
einstellen.
Bis
zu
dem
Zeitpunkt
waren
250
Euro
zusammengekommen.
Die
Schüler
machten
trotzdem
bis
Ende
des
Jahres
weiter
und
sammelten
knapp
200
Handys.
Von
dem
Geld
kauften
sie
drei
Bäume
und
pflanzten
sie
auf
dem
Schulgelände.
Der
Gedanke
dahinter:
Die
für
die
Handyproduktion
verbrauchten
Rohstoffe
werden
im
übertragenen
Sinn
an
die
Natur
zurückgegeben.
„
Auch
ohne
die
Förderung
geht
das
Handysammeln
weiter″,
erklärt
Hoffmann,
„
das
Geld
stand
eh
nicht
im
Vordergrund″.
Die
abgegebenen
Geräte
kommen
nun
direkt
zu
einem
Recyclingunternehmen.(
Weiterlesen:
Wer
ist
verantwortlich
für
den
Prüfungsstress
am
GSG?
)
Bildtext:
In
die
Sammelbox
wurden
die
Handys
geworfen,
mit
denen
das
Graf-
Stauffenberg-
Gymnasium
die
neu
gepflanzten
Bäume
finanzierte.
Foto:
David
Ebener
Autor:
vbu