User Online: 4 |
Timeout: 05:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.04.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Endlich hat Osnabrück wieder eine Stadthalle
Zwischenüberschrift:
Feierliche Eröffnung mit Symphonieorchester und Kammersängerin Ingeborg Hallstein
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Osnabrücks
erste
Stadthalle
am
Kollegienwall
war
im
Bombenhagel
untergegangen
und
nicht
wiederaufgebaut
worden,
da
Land
und
Stadt
dort
den
Neubau
des
Amtsgerichts
planten.
Im
Wunsch
nach
einer
neuen
Stadthalle
war
sich
die
Politik
einig
–
bloß
wo?
Die
CDU
favorisierte
einen
Platz
am
Heger
Tor
anstelle
des
Stüvehauses,
die
SPD
den
nordwestlichen
Zipfel
des
Schlossgartens
neben
dem
Gewerkschaftshaus.
Auch
Salzmarkt,
Ledenhof
und
Martinsburg
fanden
Fürsprecher.
Gegen
den
SPD-
Vorschlag
regte
sich
ein
„
Umweltschutzverein
Osnabrück″,
der
die
Grünfläche
des
Schlossgartens
nicht
angetastet
sehen
wollte.
Im
April
1974
überreichte
die
Initiative
„
Hände
weg
vom
Schloßgarten″
OB
Ernst
Weber
9776
Unterschriften.
Gleichzeitig
wurde
die
Lage
immer
ernster.
Roy
Black
kam
bis
zur
Oetker-
Halle
in
Bielefeld,
aber
keinen
Meter
weiter
in
Richtung
Osnabrück.
Die
Egerländer
Musikanten
mussten
Kartenwünsche
zurückweisen,
weil
die
für
Viehauktionen
errichtete
Halle
Gartlage
nicht
mehr
Platz
bot.
Der
Sportpresseball
fand
in
der
Aula
der
Fachhochschule
am
Westerberg
in
drangvoller
Enge
statt.
Osnabrück
brauchte
endlich
wieder
eine
ordentliche
Stadthalle!
Mit
ihrer
komfortablen
Mehrheit
setzte
die
SPD
1974
den
Standort
Schlossgarten
durch.
Einen
Architektenwettbewerb
gewann
das
Team
Hafkemeyer/
Fangmeier/
Richi
aus
Braunschweig.
Zeittypisch
prägen
das
Fassadenbild
eine
großflächige
Betonoptik,
bronzefarbene
Aluminiumelemente
und
Glas.
Bei
der
veranschlagten
Bausumme
von
20
Millionen
DM
bleibt
es
nicht.
Die
Schlussrechnung,
die
der
Bauträger
Neue
Heimat
Städtebau
der
Stadt
präsentiert,
endet
mit
39
Millionen
DM
(ohne
Grunderwerb
und
Abriss)
.
Am
12.
Januar
1979
feiert
Osnabrück
die
Eröffnung
–
mit
den
Osnabrücker
Symphonikern
und
Kammersängerin
Ingeborg
Hallstein.
Bildtext:
Die
im
Januar
1979
eröffnete
Stadthalle,
inzwischen
unter
dem
Namen
Osnabrück-
Halle
am
Markt,
behielt
ihre
ursprüngliche
Optik,
bis
sie
zwischen
2013
und
2016
in
mehreren
Abschnitten
saniert
wurde.
Foto:
Archiv/
Michael
Münch
Autor:
Joachim Dierks