User Online: 1 | Timeout: 02:05Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
„Energie geht uns alle an!″ heißt es zum 13. Mal
 
Wärme der Zukunft
 
Für die Zukunft gerüstet
Zwischenüberschrift:
Rund 50 Aussteller prägen die Osnabrücker Energiemesse am Samstag und Sonntag
 
Wärmepumpe und Brennwerttechnik
 
Das Tesla Model X wird auf der Energiemesse Osnabrück präsentiert
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Die letzten Vorbereitungen zur Energiemesse am 1. und 2. April 2017 in Osnabrück laufen auf Hochtouren. Die zweitägige Fachmesse findet bereits zum 13. Mal statt und lockt Jahr für Jahr tausende Besucher ins DBU Zentrum für Umweltkommunikation an der Ecke An der Bornau/ Pagenstecherstraße.

Osnabrück. Unter dem Motto Energie geht uns alle an″ bietet die Energiemesse die Möglichkeit, sich kompetent und umfassend über die vielfältigen Produkte und Dienstleistungen zum Themenfeld Energie zu informieren. Wie gewohnt ist der Eintritt an beiden Messetagen frei.

Das Angebot der rund 50 verschiedenen Aussteller ist breit gefächert: Stark nachgefragt sind Antworten und Informationen zu den Themenbereichen Solarenergienutzung, Wärmedämmung, Heizen mit Holz und Pellets, Wärmepumpen, kontrollierte Wohnraumbelüftung und auch zu Förder- und Finanzierungsprogrammen. Einen Schwerpunkt bildet in diesem Jahr das Thema Energiespeicher: Stetig steigende Strompreise verstärken den Trend und Wunsch vieler Besucher, sich mit selbst erzeugtem und gespeichertem Solarstrom zu versorgen und sich somit unabhängiger zu machen. Aussteller wie die Stadtwerke Osnabrück und die Sonnen GmbH bieten hierfür interessante und maßgeschneiderte Lösungen und Dienstleistungen an.

Ein zweiter Schwerpunkt liegt wie schon im Vorjahr auf dem Themenfeld Elektromobilität. Ein besonderer Anlaufpunkt war im vergangenen Jahr die Präsentation des Elektroautoherstellers Tesla Motors Deutschland mit der Live-Präsentation des Model S. In diesem Jahr kommt Tesla mit einem erweiterten Angebot und dem neuen SUV-Model X auf die Energiemesse. Ergänzt wird das Themenfeld Elektromobilität durch die Präsentation und Vorstellung von E-Fahrrädern, Transporträder und Konzepten der alternativen Mobilität durch Osnabrücker Unternehmen.

Die Öffnungszeiten der Energiemesse sind in diesem Jahr an beiden Tagen jeweils von 10 bis 17 Uhr. Zur einfachen und bequemen Anreise gibt es in der neuen Ausgabe des hier″-Magazins der Stadtwerke Osnabrück wie gewohnt ein Busticket, um kostenlos aus dem Stadtgebiet zur Energiemesse zu fahren.

Info: www.die-energiemesse.de

Bildtexte:
Versierte Fachleute stellen in ihren Fachvorträgen interessante Informationen und Fakten den Zuhörern vor.
Auf einen regen Besucherzuspruch hoffen die Organisatoren auch für die 13. Energiemesse.
Fotos:
PEAG

Energie sparen -

Informationen, Ratschläge und Tipps

zum umweltschonenden Handeln

Verlagssonderveröffentlichung

Herausgeber:

Verlag Neue Osnabrücker Zeitung GmbH & Co. KG, Breiter Gang 10–16,

49074 Osnabrück, Telefon 05 41/ 310-0

Redaktion:

Neue Osnabrücker Zeitung GmbH & Co. KG V.i.S.d.P.: Ralf Geisenhanslüke

Redaktionelle Gestaltung:

NOW-Medien GmbH & Co. KG,

Große Straße 17-19, 49074 Osnabrück,

Jürgen Wallenhorst

ANZEIGEN-/ WERBEVERKAUF:

MSO Medien-Service GmbH & Co. KG,

Große Straße 17–19, 49074 Osnabrück

Geschäftsführer: Sven Balzer, Sebastian Kmoch (V.i.S.d.P.)

Verantwortlich für Anzeigen-/ Werbeverkauf: Sven Balzer, Wilfried Tillmanns

(E-Mail: anzeigen@ mso-medien.de)

Druck:

NOZ Druckzentrum, Weiße Breite 4,

49084 Osnabrück

Spätestens zum Herbstanfang in ein paar Monaten sinken die Temperaturen in Deutschland nachts wieder deutlich, sodass die Heizung aus ihrem Sommerschlaf geweckt werden muss.

Osnabrück. Auch wenn der Anstieg der Energiepreise eine vorübergehende Atempause eingelegt hat, sollten Hausbesitzer jetzt darüber nachdenken, wie sie ihre Heizkosten zum Beispiel durch eine Heizungssanierung langfristig und nachhaltig im Griff behalten können. Eine Wärmepumpe beispielsweise von Weishaupt kann hier eine interessante Alternative sein, wenn einige Voraussetzungen im und ums Haus stimmen. Wo ihre Jahresarbeitszahl (Verhältnis von eingesetzter zu gewonnener Energie) zu niedrig ist oder die Investitionen zu hoch sind, können Gas- oder Öl-Brennwertgeräte allerdings die bessere Alternative darstellen.

Verschiedene Energiequellen für verschiedene Wärmepumpen: Die beste Energieausbeute für eine Wärmepumpe liefern heute Bohrungen ins Erdreich oder ins Grundwasser. Sie haben besondere Vorzüge durch einen geringen Flächenverbrauch und eine hohe Wirtschaftlichkeit. Mit BauGrund Süd verfügt Weishaupt darüber hinaus z. B. auch über einen eigenen Spezialisten für die Bohrungen. Wärmepumpen, die Luft als Energiequelle nutzen, haben zwar eine geringere Jahresarbeitszahl wie die Wärmepumpen für das Erdreich oder Grundwasser, dafür sind die Investitionskosten niedriger.

Brennwerttechnik als Alternative: Wärmepumpen arbeiten am effizientesten, wenn sie nur niedrige Heiztemperaturen bereitstellen müssen. Ist aber ein Haus mit älteren Heizkörpern ausgestattet, die hohe Temperaturen benötigen oder die Dämmung und Fenster der Immobilie nicht dem neusten Stand entsprechen, bietet die Brennwerttechnik eine ideale Alternative. Die vorhandene Energiequelle also der Gasanschluss oder Öltank wird einfach weitergenutzt. Dennoch verbessert sich die Heizkostenbilanz erheblich, da die Brennwerttechnik die Energie von Öl oder Gas effizient nutzt.

Noch besser schneidet eine Kombination von Brennwerttechnik mit Solarkollektoren ab, die ebenfalls über verschiedene Förderprogramme bezuschusst wird.

Infos: www.weishaupt.de

Bildtexte:
Mit einem modernen Wärmepumpensystem können die Heizkosten spürbar gesenkt werden.
Bohrungen ins Erdreich oder ins Grundwasser ermöglichen die hohe Energieausbeute einer Wärmepumpe.
Fotos:
Weishaupt

Energie-Label ab 1. April Pflicht

Ein neues Label zeigt Verbrauchern die Effizienz von Holzheizungen an. Die Kennzeichnung ist ab dem 1. April für neue Holzpellet-, Hackschnitzel- und Scheitholzkessel verpflichtend, wie der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) mitteilt. Die von Elektrogeräten bekannten Labels kennzeichnen die Energieeffizienz der Holzheizungen mit den Farben Grün (sehr effizient) bis Rot (wenig effizient) beziehungsweise den Buchstaben A++ (sehr effizient) bis G (wenig effizient). Die meisten Holzpelletkessel kämen vermutlich in die Klasse A+, erklärt Martin Brandis, Experte der Energieberatung vom vzbv. Ein Brennwertkessel könne auch A++ erreichen. Verbundanlagen im Kombination mit einer Solaranlage erreichten jeweils die nächstbessere Klasse bis hin zur Stufe A+++. Das EU-Label bewertet den Angben zufolge weniger herstellerspezifische Unterschiede, sondern mehr die Effizienz der Heizkesseltypen. Eine Aussage über die Heizkosten könne das Label nicht geben, da dies auch von anderen Faktoren wie den Rohren oder der Regelung abhänge.

Besucher der zukunftsweisenden Energiemesse Osnabrück können in diesem Jahr die Welt von Tesla live erleben. Erstmalig wird das rein elektrische SUV, das Tesla Model X, dem Publikum im DBU Zentrum für Umweltkommunikation gezeigt.

pm Osnabrück. Während andere Hersteller die Themen Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung als die großen Themen der Zukunft beschreiben, hat Tesla diese Trends in seinen Fahrzeugen bereits umgesetzt und an über 160 000 Kunden weltweit ausgeliefert.

Tesla hat es sich zum Ziel erklärt, den weltweiten Übergang zu einer nachhaltigen Energie zu beschleunigen und mit Hilfe einer vollständigen Modellgeneration die Kosten von Elektroautos weiter zu senken. Das jetzt in Osnabrück ausgestellte Model X ist laut Hersteller das sicherste, vielseitigste und schnellste Sport-Utility-Vehicle (SUV) der Geschichte. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/ h in 3, 1 Sekunden ohne einen Tropfen Benzin zählt das Model X P100D zudem zu den echten Sportlern der Szene. Ausgerüstet mit serienmäßigem Allradantrieb bietet es Platz für bis zu sieben Erwachsene mit Gepäck. Jedes Bauteil des Model X wurde im Zeichen der Sicherheit entworfen. Die bodenintegrierte Batterie senkt, wie bei der Limousine Model S, den Schwerpunkt, wodurch das Überschlagsrisiko deutlich verringert wird. Die spektakulären Falcon Wing Flügeltüren gewähren auch auf engen Parkplätzen bequemen Zugang zur zweiten und dritten Sitzreihe.

Die Vielzahl von Neuheiten und regelmäßigen Over-the-Air Updates für das Model X und das Model S verdeutlichen die große Innovationskraft Teslas. Erst im Januar konnte das Model S zum dritten Mal in Folge den wichtigen Best Cars″ Award in der Kategorie beste Import-Marke in Deutschland im Luxus Segment für sich entscheiden. Die Auszeichnung folgt auf das erfolgreichste Geschäftsjahr der noch jungen Geschichte Teslas und nur Wochen nachdem das Model X bereits mit dem Goldenen Lenkrad ausgezeichnet wurde. Die Vorfreude auf das mit Spannung erwartete Model 3 wächst damit weiter an.

Mit der zuletzt erfolgten Eröffnung des neuen Tesla Stores in der Innenstadt von Mannheim ist Tesla nun an 14 Standorten in Deutschland vertreten. Dieses schnell wachsende Vertriebsnetz bildet einen weiteren wichtigen Schritt auf Teslas Mission, die Faszination Elektromobilität voranzutreiben.

Probefahrten können Kaufinteressenten jederzeit unter tesla.com/ de oder telefonisch unter 089/ 550520217 vereinbaren.

Bildtext:
Ein beeindruckendes, rein elektrisches SUV-Fahrzeug: das Tesla Model X.
Fotos:
Tesla

Solaranlage überprüfen

Ab März läuft die Solaranlage auf dem Hausdach meist auf Hochtouren. Bis Oktober sollte sie rund 80 Prozent der Sonneneinstrahlung des gesamten Jahres einsammeln und in Energie verwandeln. Daher lohnt sich jetzt eine Überprüfung der Anlage, raten die Experten vom Informationsprogramm Zukunft Altbau. Denn den Winter über können Schnee und Eis, aber auch Laub und Vögel Schäden hinterlassen haben. So gehen Besitzer vor: Bei Photovoltaikanlagen sollten sie die aktuellen Stromerträge mit den Vorjahreswerten vergleichen, so die Experten. Und an einer Solarthermieanlage sollte man an sonnigen Tagen prüfen, ob die Pumpe läuft und ob sich die warme Leitung der Anlage auch wirklich wärmer anfühlt als die kalte Leitung. Gibt es hier Auffälligkeiten, sollte ein Fachmann die Ursachen suchen.
Autor:
pm, tmn


Anfang der Liste Ende der Liste