User Online: 3 |
Timeout: 00:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.03.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Lehrer vom Gertrudenberg
Zwischenüberschrift:
Im Osnabrücker Studienseminar haben die Absolventen das Unterrichten gelernt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
35
Absolventen
des
Osnabrücker
Studienseminars
für
das
Grund-
,
Haupt-
und
Realschullehramt
hatten
noch
vor
ihrer
Abschlussprüfung
alle
einen
Anstellungsvertrag
in
der
Tasche.
Aus
allen
Regionen
Niedersachsens
kamen
die
Absolventen
des
Osnabrücker
Studienseminars
am
Gertrudenberg
zu
ihrer
Abschlussfeier
angereist,
denn
fast
alle
sind
jetzt
bereits
im
Schuldienst
an
Grund-
,
Haupt-
und
Realschulen
tätig.
Die
Wiedersehensfreude
im
Treffpunkt
am
Ameos-
Klinikum
war
groß.
18
Monate
hatten
sie
als
„
Lehrkräfte
im
Vorbereitungsdienst
(LiVD)
″
am
Studienseminar
das
Unterrichten
erlernt.
In
den
Seminaren
für
die
Fächer
Deutsch,
Mathematik,
Biologie,
Englisch,
Französisch,
Erdkunde,
Geschichte,
Kunst,
Musik,
Religion,
Sachunterricht,
Sport,
Technik,
Textiles
Gestalten
und
Wirtschaft
reflektierten
sie
didaktische
und
methodische
Konzepte,
die
sie
anschließend
unter
realen
Unterrichtsbedingungen
anwandten.
„
Die
Abschlussprüfung
besteht
aus
zwei
Unterrichtsstunden
mit
anschließender
Besprechung
und
einer
mündlichen
Prüfung″,
berichtete
Junglehrer
Matthias
Dormeier.
Nach
Uni-
und
Studienseminarabschluss
ist
dies
die
vorerst
letzte
Prüfung.
In
den
kommenden
drei
Jahren
werden
noch
die
sogenannten
Beamtenbesuche
im
Unterricht
folgen.
Zwanzig
der
35
Lehrkräfte
im
Vorbereitungsdienst
hatte
das
Zusatzfach
„
Deutsch
als
Zweitsprache″
belegt
und
ein
entsprechendes
Abschlusszertifikat
erworben.
Sechs
weitere
hatten
sich
mit
dem
Zusatzfach
„
Dyskalkulie″
auf
Kinder
mit
großen
Schwierigkeiten
im
Rechnen
vorbereitet.
Bildtext:
Der
Unterricht
ist
ihr
Beruf:
Junge
Lehrer
feiern
den
Abschluss
im
Studienseminar
am
Osnabrücker
Gertrudenberg.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
rbru