User Online: 14 |
Timeout: 05:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.03.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Aktionen gegen Rassismus in der Großen Straße
Zwischenüberschrift:
Bündnis fordert klare Linie gegen rechtsextreme und populistische Einstellungen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
Osnabrücker
Bündnis
gegen
Rassismus
war
wieder
mit
einer
Aktions-
und
Infomeile
in
der
Innenstadt
präsent.
Manfred
Kepura
und
Annette
Detering
waren
mit
ihrem
„
Boot″
auch
im
letzten
Jahr
schon
am
Start.
„
Die
Aktion
war
ursprünglich
eine
Reaktion
auf
den
NPD-
Slogan
‚
Das
Boot
ist
voll′.″
Die
Partner
des
Bündnisses
treffen
sich
einmal
pro
Monat
in
der
Lagerhalle,
arbeiten
aber
teilweise
auch
im
Tagesgeschäft
eng
zusammen.
Der
Verein
Solwodi
(solidarity
with
women
in
distress)
hilft
Opfern
von
Menschenhandel
und
Zwangsprostitution.
Aktivistin
Vivien
Loschinski
war
am
gemeinsamen
Stand
von
Solwodi,
Flüchtlingshilfe
Rosenplatz
und
Café
Mandela.
„
Viele
Frauen,
die
zu
uns
kommen,
sind
auch
Flüchtlinge,
da
gibt
es
viele
Überschneidungen.″
Das
Bündnis
gegen
Rassismus
will
rechtsextremen
und
populistischen
Strömungen
begegnen,
die
zu
Gewalt
gegen
Geflüchtete,
Fremde
und
Andersdenkende
führe.
Die
Partner
kritisieren
auch,
dass
Politiker
der
großen
Parteien
häufig
Zugeständnisse
machten
an
rechte
Einstellungen,
statt
sich
klar
davon
abzugrenzen.
Autor:
mstr