User Online: 11 |
Timeout: 20:21Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.03.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Weltoffen und vielfältig verwoben
Zwischenüberschrift:
Projekt „Eine Welt – Eine Menschheit″ in der Kinder- und Jugendbibliothek
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Welt
ist
bunt
und
vielfältig:
Diese
Botschaft
vermittelt
ein
farbenfroher
Globus,
der
noch
bis
zum
Beginn
der
Osterferien
in
der
Kinder-
und
Jugendbibliothek
zum
Mitmachen
einlädt.
Aufgestellt
wurde
das
Objekt
im
Rahmen
des
Projekts
„
Eine
Welt
–
Eine
Menschheit″,
das
mit
einer
musikalischen
Lesung
nun
seinen
Abschluss
fand.
Staunend
blickten
die
Kinder
der
Klasse
2a
der
Rosenplatzschule
auf
die
bunte
Metallkugel.
Einen
Meter
im
Durchmesser
misst
das
Ausstellungsstück,
zwischen
dessen
Streben
Bibliotheksbesucher
in
den
vergangenen
Wochen
bunte
Wollfäden
gewoben
haben.
Das
Projekt
ist
Bestandteil
des
Programms
der
Internationalen
Wochen
gegen
Rassismus.
Jane
Vernon
und
Alexander
Dohe
von
der
Osnabrücker
Bahá′í-
Gemeinde
sind
die
Initiatoren
des
Projekts,
bei
dessen
Umsetzung
sie
mit
der
Stadtbibliothek
und
dem
Literaturbüro
Westniedersachsen
kooperierten.
„
Wir
haben
uns
gefragt,
wie
wir
einen
Beitrag
zu
mehr
Weltoffenheit
und
Toleranz
leisten
können″
erklärten
Vernon
und
Dohe
die
Projektidee.
Gemeinsam
mit
ihrer
Klassenlehrerin
Tina
Schick
lauschten
die
18
jungen
Schüler
bei
der
Abschlussveranstaltung
zunächst
einer
Lesung
aus
dem
Buch
„
Jojoba″.
Die
fremd
klingenden
Namen
und
unterschiedlichen
Hautfarben
waren
Themen,
welche
die
Schüler
mit
eigenen
Erfahrungen
verbanden
und
bei
denen
Akzeptanz
und
Toleranz
eine
wichtige
Rolle
spielten.
Für
Klassenlehrerin
Tina
Schick
sind
dies
ebenfalls
zentrale
Begriffe
im
Schulalltag,
wofür
die
Verständigung
untereinander
eine
wichtige
Voraussetzung
ist.
Nach
einem
musikalischen
Beitrag
auf
der
Akustikgitarre
von
Bahá′í-
Gemeindemitglied
Alexander
Dohe
griffen
die
Kinder
selbst
zu
den
bereitliegenden
Wollfäden,
suchten
eine
Stelle
am
Globus
und
begannen
zu
weben.
Interessenten,
die
Ideen
oder
Vorschläge
für
eine
weitere
Verwendung
des
bunten
Globus
machen
möchten,
können
sich
per
E-
Mail
a
jane.vernon@
googlemail.com
gerne
melden.
Bildtext:
„
Eine
Welt
–
eine
Menschheit″:
An
einem
Globus
aus
Stahl
haben
Kinder
der
Rosenplatzschule
(hier
Frida
und
Altar)
bunte
Fäden
angebracht.
Foto:
Michael
Gründel
Autor:
cby