User Online: 3 |
Timeout: 17:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.03.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Wieder zahlreiche Projekte gefördert
Zwischenüberschrift:
Osnabrücker Club: Brickwedde führt weiter den ältesten Verein der Stadt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Stiftung
Osnabrücker
Club
hat
inzwischen
mit
mehr
als
150
000
Euro
gemeinnützige
Projekte
in
Osnabrück
gefördert,
um
das
ehrenamtliche
Engagement
und
die
Identität
der
Osnabrücker
mit
ihrer
Stadt
zu
stärken.
Das
erklärte
der
Präsident
des
Osnabrücker
Clubs,
Fritz
Brickwedde,
während
der
Mitgliederversammlung.
Er
wurde
einstimmig
für
die
nächsten
drei
Jahre
als
Vorsitzender
von
Club
und
Stiftung
bestätigt,
so
der
Verein
in
einer
Pressemitteilung.
Neuer
Vizepräsident
wurde
ebenso
einstimmig
Erik
Beeke
als
Nachfolger
von
Rüdiger
Cording,
der
nicht
wiederkandidiert
hatte.
Alter
und
neuer
Sekretär
ist
Helmut
Echterhoff.
Ebenso
bestätigt
wurde
Schatzmeister
Stefan
Rolfes.
Zu
Vorstehern
wurden
Mark
Rauschen,
Michael
Schwarz
und
Thomas
Tusch
gewählt.
In
seinem
Rechenschaftsbericht
wies
Brickwedde
an
die
erstmalige
Verleihung
des
Osnabrückpreises
für
Bürgerengagement
an
den
Verein
„
Wir
in
Atter″
hin.
Mit
der
Stiftung
Osnabrücker
Club
seien
im
letzten
Jahr
der
Stüveschacht
am
Piesberg,
das
Marienheim
in
Sutthausen,
Oskars
Freunde,
die
neue
Orgel
von
St.
Katharinen
und
der
Verein
Grips
zur
Förderung
hochbegabter
Kinder
gefördert
worden.
Beim
Osnabrücker
Club
handelt
es
sich
um
den
ältesten
Verein
der
Stadt.
Er
wurde
1792
gegründet
und
hat
bis
zu
300
Mitglieder.
Neun
neue
Mitglieder
wurden
während
der
Versammlung
in
den
Club
aufgenommen.
Autor:
pm