User Online: 2 | Timeout: 22:31Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Wieder Disput zwischen OB und Baurat
 
Zoff im Rathaus wegen Neumarkt-Kellers
Zwischenüberschrift:
Oberbürgermeister und Stadtbaurat bewerten Bergmann-Pläne unterschiedlich
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Nach dem Zoff zwischen Oberbürgermeister Wolfgang Griesert und seinem Stadtbaurat Frank Otte um die Verkehrsberuhigung des Neumarkts haben die Herren nun ein neues Streitthema gefunden: Theodor Bergmann möchte den Keller seines als Baulos 2 bekannt gewordenen Bauvorhabens bei H& M um etwa 180 Quadratmeter unter den öffentlichen Verkehrsflächen erweitern.

Während Otte diesen Plänen dem Vernehmen nach positiv gegenübersteht, sieht Griesert etliche Probleme technischer und juristischer Natur. Eine wohl auf Drängen des OB hin entstandene Vorlage für den nicht öffentlichen Teil der jüngsten Ratssitzung, die die Bergmann-Pläne mit einem klaren Nein″ beschied, wurde von der Regenbogenkoalition aus SPD, Grünen, Linken, UWG und FDP kassiert.

Der Neumarkt wird zum Teil unterkellert gegen die ausdrückliche Warnung von Oberbürgermeister Wolfgang Griesert (CDU). Eine bunte Ratsmehrheit setzt sich darüber hinweg. Der Konflikt offenbart, wie tief der Graben zwischen Griesert und Stadtbaurat Otte (Grüne) ist.

Osnabrück. In der jüngsten Ratssitzung rutschte Ratsfrau Kerstin Albrecht (BOB) ein Wort heraus: Unterbauung. Damit war eine Sache in der Welt, die bislang nur in nicht öffentlichen Ausschusssitzungen diskutiert worden war.

Es geht um das neue Eckhaus vor dem Neumarkt-Carreé (mit H& M) auf dem sogenannten Baulos 2. Immobilienkaufmann Theodor Bergmann, der auf dem relativ kleinen Baufeld zusammen mit einem Hamburger Partner ein Geschäftshaus realisieren will, plant ein doppeltes Untergeschoss. Eines der Kellergeschosse soll große Teile der Haustechnik aufnehmen, wie es der Entwurf vorsieht, der aus einem aufwendigen Architekturwettbewerb als Sieger hervorgegangen war.

Das Problem ist: Der Keller wird zu gut einem Drittel seiner Grundfläche in den öffentlichen Raum hineinragen, über den die Busse zu den Bussteigen am Grünen Brink rollen. Die Busse fahren also über ein privates Bauwerk im Untergrund. Oberbürgermeister Griesert (CDU), von Hause aus Architekt und früher Stadtbaurat, und viele Experten in der Verwaltung halten das für sehr problematisch rechtlich und vor allem praktisch.

Sollte es Schäden geben, wäre die Zufahrt der Busse nicht möglich. Außerdem drohten lange Rechtsstreitigkeiten, wenn es zwischen der Stadt und dem Eigentümer unterschiedliche Auffassungen über Art und Zeitpunkt einer Reparatur geben sollte. Bei der Unterbauung″ handele sich um ein Brückenbauwerk, das regelmäßig überprüft werden müsse. Es sei fraglich, ob diese Dinge alle ausreichend vertraglich zwischen der Stadt und dem Privateigentümer geregelt werden könnten. Die Verwaltung warnt überdies vor möglichen Komplikationen durch die bis zu zehn Meter tiefe Baugrube. Es könne zu Setzungsschäden an Nachbargebäuden kommen.

Bauherr Theodor Bergmann sieht darin keine Hinderungsgründe. Die technischen und statischen Fragen seien alle mit der Bauverwaltung erschöpfend geklärt worden. Bergmann bedankte sich im Gespräch mit unserer Redaktion ausdrücklich für die gute Unterstützung durch das Baudezernat″. Ein Satz mit tieferer Bedeutung: Baudezernent Frank Otte, Mitglied der Grünen, unterstützt Bergmanns Kellerpläne, muss auf Druck von CDU-Oberbürgermeister Wolfgang Griesert aber das Gegenteil als offizielle Verwaltungsmeinung vertreten.

Und die Ratsmehrheit hat sich der Meinung Ottes angeschlossen. Im nicht öffentlichen Teil der jüngsten Ratssitzung stimmten SPD, Grüne, FDP, UWG und Linke dafür, Bergmann die Unterbauung″ des Bussteigs zu erlauben. CDU und Bund Osnabrücker Bürger (BOB) stimmten dagegen.

Das geplante Gebäude markiert die westliche Ecke des Neumarktes und stellt damit den Platz in seiner ursprünglichen Form und Ausdehnung wieder her. Die Umsetzung ist eine Herausforderung, weil nur 750 Quadratmeter Baugrund zur Verfügung stehen, die Einfahrt der Busse in den Grünen Brink gewährleistet sein muss und das Haus den Blick von der Großen Straße auf das künftige Einkaufszentrum auf der anderen Seite des Neumarktes nicht verstellen soll. Auf der Südseite ragt das Gebäude deshalb ab dem zweiten Obergeschoss über die Buseinfahrt hinaus. Auch zur Großen Straße hin nimmt sich das Erdgeschoss ein paar Meter zurück, um die Sichtachse auf die andere Straßenseite freizugeben. Die Fassade wird mit hellem Sandstein verkleidet, eine ausgeklügelte Beleuchtung soll die Fenster von unten anstrahlen. Mit den kubistischen Formen greift es die Optik des Einkaufszentrums auf.

Der Bau soll im Spätsommer beginnen. Wer einziehen wird, will Bergmann noch nicht verraten.

Mehr aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen lesen Sie im Internet auf noz.de

Bildtext:
Das sogenannte Baulos 2 an der Ecke Neumarkt/ Große Straße. Hier soll ein Eckhaus mit zwei Kellergeschossen entstehen, die unterhalb der Straße in den öffentlichen Raum hineinragen sollen.

Foto:
David Ebener

Kommentar:

Provinziell

Da sind jahrzehntelang Busse, Lkw und Pkw über einen voll unterkellerten Neumarkt gefahren, und nun soll das nicht mehr gehen, wenn Theodor Bergmann 186 Quadratmeter Fläche unterbauen will? Da staunt der Laie und wundert sich der Fachmann.

Letzterer in Person von Stadtbaurat Frank Otte hält das Vorhaben für möglich. Sein Vorgänger und jetziger Oberbürgermeister Wolfgang Griesert, als Architekt ebenfalls ein Fachmann, sieht Probleme auf die Stadt zukommen.

Erstaunlich ist, dass der OB offensichtlich nicht den Weg der Problemlösung beschreiten will, sondern die Sache mit einem schlichten Nein″ aus der Welt zu schaffen versucht. Da hat ihm die Regenbogenkoalition einen Strich durch die Rechnung gemacht. Und womit? Mit Recht.

Überall auf dieser Welt werden ähnliche Projekte realisiert, nur in Osnabrück soll das nicht gehen? Bedarf es noch eines Beweises, dass sich die Verwaltungsspitze gegenseitig auf den Füßen herumtritt? So wird das nichts. Hier wird der Stillstand am Neumarkt in Zement gegossen. Herzlich willkommen in der Provinz.
Autor:
hin, dk


Anfang der Liste Ende der Liste