User Online: 4 |
Timeout: 17:23Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.03.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Gorleben nicht aus wissenschaftlichen Aspekten gewählt
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Leserbrief
von
Calle
von
der
Ronheide
„
Neue
Endlagersuche
bringt
nichts″
(Ausgabe
vom
15.
März)
.
„
Löblich
ist
die
Bereitschaft
des
Leserbriefautors,
hoch
radioaktiven
Abfall
vor
seiner
Tür
einlagern
zu
lassen.
Risikobereitschaft
ist
ja
eine
unternehmerische
Tugend.
Sicher
können
wir
aber
seine
Reaktion
gelassen
abwarten,
wenn
es
tatsächlich
dazu
kommen
sollte.
Ebenso
löblich
das
Vertrauen
des
Herrn
von
der
Ronheide
in
die
Entscheidung
der
besten
deutschen
Wissenschaftler
für
Gorleben
als
Endlagerstandort.
Im
Online-
Lexikon
Wikipedia
liest
es
sich
jedoch
ein
wenig
anders.
Zitat:
,
Der
Salzstock
bei
Gorleben
wurde
ausgewählt,
ohne
dass
geologische
Begründungen
für
die
Errichtung
eines
Endlagers
an
diesem
Standort
benannt
worden
wären,
was
unter
Geologen
kritisch
zum
Ausdruck
gebracht
wurde.′
Die
bereits
1977
getroffene
Entscheidung
sei
eher
von
der
Nähe
zur
damaligen
innerdeutschen
Grenze
geprägt
gewesen.
Gemäß
Herrn
von
der
Ronheide
war
die
Kerntechnik
jedoch
sogar
Vorreiter
des
Recyclings.
Eventuell
denkt
der
Autor
hier
zum
Beispiel
an
die
Wiederaufbereitungsanlage
Sellafield,
wo
allerdings
die
Einleitung
von
radioaktiven
Stoffen
in
die
Irische
See
und
die
Lagerung
von
Brennelementen
unter
freiem
Himmel
ein
leicht
anderes
Bild
von
der
Recyclingqualität
vermitteln.
Der
Greenpeace-
Mitbegründer
Patrick
Moore
spricht
sich
heute
tatsächlich
für
die
Kernenergie
aus,
wie
auch
für
so
manch
andere
Dinge
wie
zum
Beispiel
Glyphosat.
Letzteres
sei
so
unbedenklich,
dass
man
es
getrost
trinken
könne
–
was
er
selbst
dann
aber
doch
lieber
nicht
ausprobieren
wollte.
Allerdings
hat
Patrick
Moore
Greenpeace
auch
bereits
1986
verlassen
und
war
seither
eher
in
der
Umweltnutzungs-
als
in
der
Umweltschutzbranche
tätig.″
Christian
Seebass
Osnabrück
Bildtext:
Geeignetes
Endlager?
Die
Meinungen
über
Gorleben
gehen
auseinander.
Foto:
dpa