User Online: 3 | Timeout: 07:03Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
NS-Zeit, Mauerfall und neuere Konflikte
Zwischenüberschrift:
Umgang mit der Geschichte Thema beim nächsten Osnabrücker Friedengespräch
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Warum über deutsche Geschichte und besonders die Nazi-Zeit immer wieder gestritten wird und welche Lehren jetzt und künftig aus der Historie zu ziehen sind: Darum geht es beim nächsten Osnabrücker Friedensgespräch am kommenden Dienstag, 28. März.

Zu Gast ab 19 Uhr in der Schlossaula sind die Journalistin Beate Klarsfeld, der frühere DDR-Bürgerrechtler und langjährige Bundestagsabgeordnete Markus Meckel sowie der Göttinger Historiker Bernd Weisbrod. Die Gesprächsleitung hat der Politikwissenschaftler Roland Czada.

Die Frage, wie weiter aus der Geschichte zu lernen ist, hat neue Aktualität gewonnen, heißt es in einem Ankündigungstext der Universität. Da kaum noch Opfer und Täter des Nationalsozialismus am Leben sind, bleiben stumme Zeugen: Mahnmale, Museen, Dokumentationen, Archive. Welche Botschaften können sie Jüngeren vermitteln, die sich nicht zuständig fühlen, für das, was zu Lebzeiten der Großeltern während der NS-Gewaltherrschaft an rassistischer Verfolgung, Kriegselend und Kriegsverbrechen geschehen ist? Viele Familien, deren Kinder heute in der Schule davon hören, stammen zudem aus der Türkei, aus Osteuropa oder anderen Weltregionen und bringen eigene Sichtweisen mit. Und auch neuere Ereignisse wie der Mauerfall 1989 oder aktuelle Konflikte beeinflussen die Erinnerungs- und Gedenkkultur.

Markus Meckel war Vikar und Pastor in Mecklenburg und gründete 1989 mit anderen die Sozialdemokratische Partei in der DDR. Von März bis Oktober 1990 gehörte Meckel der ersten frei gewählten Volkskammer der DDR an und amtierte als Außenminister. Von 1990 bis 2009 vertrat er einen ostdeutschen Wahlkreis im Bundestag. Von 2013 bis 2016 war er Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Meckel ist Ratsvorsitzender der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und Kuratoriumsmitglied des Europäischen Netzwerkes Erinnerung und Solidarität.

Beate Klarsfeld, die 1960 als Au-pair nach Paris kam, engagierte sich jahrzehntelang mit ihrem Mann, dem Rechtsanwalt und Historiker Serge Klarsfeld, dessen Vater in Auschwitz ermordet worden war, für die Aufklärung und juristische Verfolgung von NS-Verbrechen. Sie machte unter anderem die frühere Tätigkeit im NS-Außenministerium von Bundeskanzler Kiesinger publik, den sie 1968 während eines CDU-Parteitags in Berlin öffentlich ohrfeigte. 2015 wurde ihr gemeinsam mit ihrem Mann das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen.

Bernd Weisbrod war von 1990 bis 2011 Professor für Geschichte an der Universität Göttingen und Vorsitzender des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen. Er publizierte zahlreiche Studien unter anderem zur deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkten im Bereich der politischen Kultur, der Zeitgeschichte nach 1945 und der niedersächsischen Landesgeschichte.

Der Eintritt ist frei, Einlass ab 18 Uhr. Weitere Informationen unter friedensgespraeche.de.

Bildtexte:
Markus Meckel

Beate Klarsfeld

Fotos:
Hermann Pentermann, imago/ ZUMA Press
Autor:
pm


Anfang der Liste Ende der Liste