User Online: 2 |
Timeout: 03:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.03.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Von Studenten für Studenten
Zwischenüberschrift:
Dreitägiges Terrassenfest auf dem Westerberg startet am 24. April
Artikel:
Originaltext:
Wenn
am
24.
April
auf
dem
Westerberg
das
dreitägige
Terrassenfest
beginnt,
ernten
Jan
Mönkedieck
und
Sonja
Hinrichs
die
Früchte
für
die
Arbeit
eines
ganzen
Jahres.
Gemeinsam
mit
etwa
zwei
Dutzend
Helfern
organisieren
sie
ehrenamtlich
eines
der
größten
studentischen
Feste
im
Norden.
Osnabrück.
Zurücklehnen
können
sich
die
beiden
Leiter
des
Orga-
Teams
an
den
drei
Tagen
aber
natürlich
nicht.
Schließlich
werden
zu
dem
Festival
inmitten
des
Westerberg-
Campus
wieder
mehrere
Tausend
Besucher
erwartet
–
und
genug
zu
tun
gibt
es
dabei
immer.
Die
Besonderheit
beim
Terrassenfest:
Alle
Helfer
arbeiten
ehrenamtlich
und
opfern
ihre
Freizeit
für
die
Veranstaltung.
Weil
die
Vorbereitungen
nicht
von
heute
auf
morgen
abgeschlossen
sind,
beginnt
der
Vorlauf
für
das
Orga-
Team
schon
früh.
„
Nach
dem
Terrassenfest
ist
quasi
vor
dem
Terrassenfest″,
sagt
Mönkedieck.
An
Hinrichs
und
Mönkediecks
Seite
sind
rund
zwei
Dutzend
ehrenamtliche
Helfer
aus
der
Studierendenschaft
der
Hochschule
sowie
Hochschulmitarbeiter
und
einige
externe
Helfer.
„
Eigentlich
beginnt
die
Arbeit
für
das
Orga-
Team
immer
schon
recht
kurz
nach
dem
letzten
Fest″,
erklärt
Hinrichs.
Welche
Bands
kommen
für
das
nächste
Jahr
infrage?
Welche
Dinge
müssen
künftig
anders
laufen?
Und
wer
stellt
seine
Freizeit
zur
Verfügung
und
hilft
bei
der
Organisation?
All
diese
Fragen
stehen
stets
schon
ein
Dreivierteljahr
vor
dem
nächsten
Festival
zur
Klärung
an.
Nachwuchsprobleme
haben
die
Macher
jedoch
keine.
„
Bei
rund
30
Helfern
im
Orga-
Team
ist
in
der
Regel
Schluss,
weil
es
dann
zu
unübersichtlich
wird.
In
der
Vergangenheit
mussten
wir
sogar
schon
einmal
Leuten
absagen″,
so
Mönkedieck.
Zum
Vorteil
gereicht
der
Mannschaft,
dass
viele
Studenten
der
Wirtschafts-
und
Sozialwissenschaften
eine
Eventvertiefung
in
ihr
Studium
einbauen.
„
Für
die
Studenten
ist
es
natürlich
optimal,
hier
ganz
praktisch
mitzuarbeiten″,
fügt
Hinrichs
an.
Dabei
ist
eine
Mitarbeit
im
Orga-
Team
zeitraubend
und
anstrengend
–
besonders
in
der
heißen
Phase
der
Vorbereitungen
ab
Februar.
Eine
Mitarbeit
sei
vergleichbar
mit
einem
mehrmonatigen
Ehrenamt
in
einer
Eventagentur.
Gerade
in
Lern-
oder
Klausuren-
Zeiten
werde
jedoch
Rücksicht
auf
die
Studenten
genommen,
betonen
die
beiden
Teamleiter.
Natürlich
komme
es
bei
rund
25
Helfern
auch
mal
zu
unterschiedlichen
Meinungen,
was
etwa
die
Programmgestaltung
angehe.
„
Bei
uns
geht
es
aber
in
der
Regel
harmonisch
zu.
Und
außerdem
denkt
der
Student
ja
meistens
ganz
pragmatisch″,
sagt
Mönkedieck
mit
einem
Lächeln.
„
Wir
müssen
auch
nicht
gegenseitig
Druck
ausüben,
bei
uns
läuft
das
über
die
Motivation.″
Die
größte
Neuerung,
die
Mönkedieck,
Hinrichs
und
der
Rest
des
Orga-
Teams
für
die
diesjährige
Auflage
des
Terrassenfestes
auf
die
Beine
stellen
mussten,
wird
für
die
meisten
Besucher
wahrscheinlich
unsichtbar
bleiben.
„
Wir
haben
das
Sicherheitskonzept
komplett
durchleuchtet
und
neu
aufgestellt.
Zwar
mussten
wir
letztlich
gar
nicht
so
viel
ändern,
trotzdem
war
das
ein
ganz
schöner
Zeitfresser″,
betont
Mönkedieck.
Ansonsten
werde
das
Terrassenfest
mit
vielen
bewährten
Inhalten
an
den
Start
gehen,
die
Grundstruktur
bleibt
gleich:
tagsüber
ein
buntes
Rahmenprogramm,
abends
Livemusik.
Schauplatz
für
Musik
und
Tanz
ist
wie
in
den
Vorjahren
der
Platz
vor
der
Mensa
am
Westerberg.
Tagsüber
gibt
es
Kurse,
Turniere
und
allerlei
Kurzweil.
Auch
neu:
Ein
Slot
des
musikalischen
Abendprogramms
wurde
in
einem
Bandcontest
ausgespielt,
bei
dem
sich
letztlich
die
Kombo
Blazin′
Vibez
durchsetzte.
Sie
treffen
an
den
drei
Abenden
auf
eine
Mischung
aus
regionalen
Bekanntheiten
und
aufstrebenden
Bands
aus
dem
ganzen
Bundesgebiet.
„
Wir
achten
darauf,
dass
wir
immer
auch
regionale
Bands
im
Programm
haben.
Zugpferde
sind
aber
oft
gerade
die
Gruppen,
die
von
außerhalb
kommen″,
sagt
Mönkedieck.
Wiederholt
werden
soll
in
diesem
Jahr
übrigens
der
Erfolg
des
Hörsaal-
Slams,
bei
dem
Poeten
um
die
Gunst
des
Publikums
buhlen.
Karten
für
die
Veranstaltung
am
Montag,
24.
April,
gibt
es
beim
Asta
und
der
Lagerhalle.
Weitere
Programmhöhepunkte
sind
Vorführungen
von
Kurzfilmen
und
der
traditionelle
Charity-
Lauf
am
Dienstag
sowie
ein
Pokerturnier
am
Mittwoch.
Anmeldungen
dafür
sind
im
Internet
auf
terrassenfest.de
möglich.
Hochschulstadt
Osnabrück:
Lesen
Sie
mehr
auf
noz.de/
campus.
Bildtext:
Unter
gruseligem
April-
Wetter
litt
das
Terrassenfest
im
vergangenen
Jahr.
Das
von
Studenten
organisierte
Festival
lockte
trotzdem
Tausende
Besucher
an.
Foto:
David
Ebener
Programm
Musik:
Montag:
Heile
und
kaputt,
Hi!
Spencer,
DJ
Razn′B
Dienstag:
Blazin
Vibez,
Schlaraffenlandung,
K.O.
DJ-
Team
Mittwoch:
Düsentrieb,
Knallfrisch
Elektro,
DJ
Catch
und
DJ
Ramos
Sonstiges:
Montag:
Hörsaal-
Slam
Dienstag:
Kurzfilm-
Countdown,
Charity-
Lauf
Mittwoch:
Pokerturnier
Autor:
Sebastian Philipp