User Online: 3 |
Timeout: 16:21Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.03.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Reine Luft und ein neuer Pflanzendünger
Zwischenüberschrift:
Landeswettbewerb „Schüler experimentieren″ – Osnabrücker Jungforscherinnen ausgezeichnet
Artikel:
Originaltext:
Beim
Landesentscheid
von
„
Jugend
forscht
–
Schüler
experimentieren″
in
Oldenburg
waren
auch
Schülerinnen
aus
Osnabrück
erfolgreich.
Osnabrück/
Oldenburg.
Carla
Mücke
vom
Osnabrücker
Ernst-
Moritz-
Arndt-
Gymnasium
ist
Landessiegerin
im
Fachbereich
Arbeitswelt.
Clara
Langkutsch
vom
Gymnasium
Carolinum
in
Osnabrück
erhielt
den
Sonderpreis
für
den
schönsten
Stand.
Die
Sieger
wurden
am
Samstag
im
Oldenburgischen
Staatstheater
ausgezeichnet.
Insgesamt
39
Projekte
hatten
es
in
den
Landesentscheid
von
„
Jugend
forscht
–
Schüler
experimentieren″
geschafft.
745
Schüler
im
Alter
von
9
bis
14
Jahren
haben
in
Niedersachsen
in
der
Juniorensparte
an
Deutschlands
bekanntestem
Nachwuchswettbewerb
teilgenommen.
39
Forscherteams
mit
zusammen
71
Schülern
schafften
es
schließlich
in
den
Landesentscheid,
der
am
Wochenende
in
Oldenburg
unter
dem
Motto
„
Zukunft
–
ich
gestalte
sie″
stattfand.
Mit
dabei:
Carla
Mücke
vom
Ernst-
Moritz-
Arndt-
Gymnasium,
Clara
Langkutsch
vom
Gymnasium
Carolinum
sowie
Tobias
Goltermann
und
Felix
Hune
ebenfalls
vom
Gymnasium
Carolinum.
In
Oldenburg
wurden
die
Arbeiten
der
jungen
Forscher
in
sieben
naturwissenschaftlichen,
mathematischen
und
technischen
Disziplinen
von
einer
jeweils
vierköpfigen,
fachkundigen
Jury
begutachtet.
Überzeugen
mussten
die
Schülerteams
aber
nicht
nur
mit
ihren
Untersuchungen
und
Experimenten,
sondern
auch
mit
der
Präsentation
ihrer
Forschungsarbeiten.
Die
ersten
Plätze
wurden
mit
je
150
Euro
dotiert,
darüber
hinaus
gab
es
zweite
und
dritte
Plätze
sowie
Sonderpreise.
Im
Fachgebiet
Arbeitswelt
überzeugte
die
15-
jährige
Osnabrückerin
Carla
Mücke
mit
ihrem
Projekt
„
Luftreinigung
mit
dem
Ionisator″
die
Jury
und
wurde
Landessiegerin.
Die
Schülerin
des
Ernst-
Moritz
Arndt-
Gymnasiums
testete
dabei
einen
Ionisator
auf
seine
Schultauglichkeit.
Das
Gerät
soll
mithilfe
von
Ionen,
die
es
über
Hochspannung
erzeugt,
die
Luft
reinigen.
Durch
Versuche
im
Klassenzimmer
konnte
Clara
die
Funktionsfähigkeit
bestätigen.
Clara
Langkutsch
vom
Gymnasium
Carolinum
erhielt
den
Sonderpreis
für
den
schönsten
Stand.
Ihr
Thema
war
„
Der
neue
„
Dünger″
–
Mit
Homöopathie
Pflanzen
und
Umwelt
schonen.″
Entsprechend
grün
ging
es
am
Stand
zu.
Tobias
Goltermann
und
Felix
Hune,
ebenfalls
vom
Gymnasium
Carolinum,
erhielten
diesmal
keinen
Preis.
Sie
mussten
es
sportlich
nehmen:
Dabeisein
ist
eben
alles,
besonders
wenn
man
sich
ein
eher
sperriges
Thema
wie
die
Unendlichkeit
vornimmt.
„
Wir
fanden
das
Thema
kompliziert,
also
wollten
wir
uns
damit
befassen″,
hatte
Tobias
im
Vorfeld
erklärt.
Mehr
zum
Thema
Jugend
und
Bildung
auf
unserer
Schwerpunktseite
im
Internet:
www.noz.de/
bildung
Bildtexte:
Carla
Mücke
überzeugte
die
Jury
mit
ihrem
Projekt
„
Luftreinigung
mit
dem
Ionisator.
Clara
Langkutsch
vom
Gymnasium
Carolinum
erhielt
den
Sonderpreis
für
den
schönsten
Stand.
Fotos:
Volker
Diebels
Autor:
pm