User Online: 4 | Timeout: 23:34Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende  | AAA Zur mobilen Ansicht wechselnMobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Frischzellenkur für den Neumarkttunnel
Zwischenüberschrift:
1977: Neumarkt-Passage mit verdreifachter Ladenfläche
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Der 1964 eröffnete Neumarkttunnel war einst der Stolz der Osnabrücker. Aber bereits 13 Jahre später gab es Handlungsbedarf. Zu klein, zu wenige Läden, unmodernes Design, obsolete Verkaufsautomaten und Gepäckschließfächer, keine Hilfen für Behinderte und Versehrte″ das waren einige der Juckepunkte. Außerdem sollten der neu gestaltete Busbahnhof vor dem VGH-Hochhaus und das Kaufhaus Bergmann direkte Zugänge erhalten sowie die zum Fußgängerbereich herabgestufte Johannisstraße über eine 30 Meter lange Rampe erreicht werden können.

Von Januar bis November 1977 war der Tunnel wieder Baustelle. Fast acht Millionen DM flossen in die Erweiterung und den Umbau. Zum Vergleich: 1, 9 Millionen DM hatte der Ursprungsbau 1964 gekostet. Nun stieg auf verdoppelter Grundfläche die Zahl der Läden von acht auf 23. Aufzüge und Rolltreppen, ein Brunnen mit Plexiglasröhren, bodentiefe Schaufenster, neue Fliesen und eine dunkelbraune Kassettendecke sollten die Attraktivität steigern.

Oberbürgermeister Ernst Weber bat bei der Wiedereröffnung, statt Neumarkttunnel″ nun von Neumarkt-Passage″ zu sprechen, denn ein Tunnel sei dunkel und unheimlich, ganz anders als die runderneuerte Passage.

Belästigungen und Vandalismus waren dennoch ein Dauerthema. Der von vielen Osnabrückern gewünschte Polizeiposten unter Tage kam nicht zustande, wohl aber ein privater Wachdienst und eine Fernsehüberwachung″. Damit hoffte man, Rauf- und Trunkenbolde″, wie man damals noch im Klartext schrieb, fernhalten zu können. Die Tagesfrequenz erreichte mit 140 000 Fußgängern um 1980 ihren Höhepunkt und fiel danach kontinuierlich. Todesstoß war 2001 die Freigabe eines Fußgängerüberweges über den Neumarkt. Am Ende eines Sterbens auf Raten″ stand ab Juni 2014 der komplette Rückbau des Tunnels.

Bildtext:
Aus dem Neumarkt-Tunnel wurde 1977 die Neumarkt-Passage mit Aufzügen, Rolltreppen, mehr Geschäften und neuer Innengestaltung.

Foto:
Gert Westdörp
Autor:
Joachim Dierks


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?