User Online: 2 | Timeout: 03:25Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Frühling kommt: OS lässt Blumen sprechen
 
Licht und Sonnne sind die Hauptsache
Zwischenüberschrift:
Die Pflanzen auf den Mittelinseln brauchen nicht jedes Jahr erneutert werden, sie halten etwa 10 Jahre lang.
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück Jetzt wird es bunt: Auf den Wochenmärkten und bei den Blumenhändlern läuten Tulpen in allen Farben den Frühling ein, erste Frühblüher wie Narzissen und Krokusse haben sich ihren Weg durch den kalten Boden gebahnt und auf den städtischen Grünflächen in Osnabrück wird jetzt wieder fleißig nachgeholfen: Im Schlossgarten und in den Beeten und Grünanlagen in der Stadt werden rund 30 000 Stiefmütterchen und Goldstaubpflanzen ausgebracht, die dafür sorgen sollen, dass Osnabrück im Frühjahr so richtig aufblüht. Mit der Mammutaktion, die 9 Beete auf der Rasenfläche mit den Springbrunnen hinter dem Schloss zu bepflanzen, wurde nach Angaben von Norbert Herkenhoff vom Osnabrücker Servicebetrieb (OSB) bereits am Montag begonnen. Jedes der 9 Beete wird mit rund 1500 Pflanzen bestückt, wobei 8 von ihnen mit orangen und gelben Blumen in unterschiedlichen Mustern bepflanzt werden. Das zentrale Beet in der Mitte bildet diesmal den Blickfang: Darin wurde ein Osnabrücker Rad aus blauen und weißen Pflanzen gebildet. Blauweiß haben wir natürlich nicht ausgewählt, weil es die Vereinsfarben der Sportfreunde Lotte sind″, frotzelte Gärtner Herkenhoff. Wie er erklärte, wurde die Bepflanzung der Beete auf der Springbrunnenwiese gestern abgeschlossen, heute kommen die Beete auf der Seite zur Osnabrückhalle dran und in den nächsten Tagen werden noch die Beete und Blümenkübel auf weiteren Innenstadtflächen (u.a. Markt, Joahannisstr.) bepflanzt. Nach Angaben von Herkenhoff werden alleine im Schlossgarten etwa 20 000 Pflanzen ausgebracht, weitere 10 000 sind für die restlichen Flächen vorgesehen...

Bildtexte:
Stiefmütterchen sind gefragte Frühlingsboten: Bei Nicole Baschin von Blumen Risse gibt es sie in allen Farben.

Tulpen sind zurzeit der große Renner: Julia Di Giamberardino (l.) und Nadine Krome von Blumen Risse zeigen Blumen in allen Farben.

Vereinte Kräfte: Im Schlossgarten werden rund 20 000 Blumen angepflanzt, etwa 20 Mitarbeiter sind im Einsatz.

Die Pflanzen auf den Mittelinseln brauchen nicht jedes Jahr erneutert werden, sie halten etwa 10 Jahre lang.

Fotos: Lintel
Autor:
jel


Anfang der Liste Ende der Liste