User Online: 2 |
Timeout: 13:30Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.03.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Rat für Tempo-30-Versuch
Zwischenüberschrift:
Bewerbung für Landes-Pilotprojekt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Tempo
30
auf
Teilen
des
Wallrings
oder
Hauptstraßen?
Das
könnte
bald
der
Fall
sein.
Gegen
die
Stimmen
von
CDU/
BOB
und
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
(CDU)
hat
der
Rat
mit
einer
bunten
Mehrheit
beschlossen,
sich
um
die
Teilnahme
an
einem
Modellversuch
des
Landes
Niedersachsen
zu
bewerben.
Mit
dem
auf
drei
Jahre
angelegten
Versuch
will
das
Land
testen,
wie
sich
Tempo
30
an
Hauptstraßen
auf
Lärm,
Luftqualität
und
Sicherheit
auswirkt.
Welche
Kommunen
in
den
Genuss
kommen,
dass
die
Geschwindigkeitsbegrenzung
untersucht
wird,
steht
noch
nicht
fest.
CDU-
Fraktionschef
Fritz
Brickwedde
warnte:
„
Mit
Tempo
30
haben
wir
mehr
Giftausstoß,
Verkehrschaos
und
Staus.″
Ein
Verkehrschaos
gebe
es,
wenn
zusätzlich
der
Neumarkt
gesperrt
werden
sollte.
Heiko
Panzer
(SPD)
konterte:
„
Sie
prognostizieren
Staus,
wir
eine
Verflüssigung
des
Verkehrs.″
Volker
Bajus
(Grüne)
nannte
zudem
steigende
Sicherheit
und
Lärmsenkung
als
Vorteil.
Griesert
kritisierte,
dass
die
Bürger
zu
„
Versuchskaninchen″
gemacht
würden.
Autor:
sdo