User Online: 1 |
Timeout: 10:22Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.03.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Rechnen unter Hochdruck
Zwischenüberschrift:
Oberbürgermeister Griesert ehrt Wüsten-Schüler für das Projekt „Wahlprognose″
Artikel:
Originaltext:
55
Schüler
des
Gymnasiums
„
In
der
Wüste″
sind
jetzt
im
Rathaus
geehrt
worden:
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
lobte
die
von
den
Schülern
erstellte
Prognose
zur
Kommunalwahl
2016
und
ihr
Engagement.
Osnabrück.
„
Ich
bin
stolz
auf
euer
Wahlprognose-
Projekt″,
lobt
der
Oberbürgermeister
die
Schüler.
Bereits
seit
elf
Jahren
besteht
das
Schulprojekt.
Im
vergangenen
Jahr
überzeugte
die
Wahlprognose
durch
eine
sehr
genaue
Voraussage
der
Wahlergebnisse.
Neben
der
Statistik
lag
Griesert
besonders
der
Einsatz
der
Schüler
am
Herzen:
„
Politik
lebt
von
Beteiligung,
und
ihr
leistet
einen
Teil
dazu,
der
Politikverdrossenheit
entgegenzuwirken.″
Für
Griesert
ist
vor
allem
entscheidend,
dass
die
Schüler
einen
Einblick
in
die
Abläufe
einer
Wahl
und
die
Lokalpolitik
bekommen.
„
Jugendliche
lernen
dadurch,
dass
Kommunalpolitik
und
Ratsentscheidungen
sie
auch
betreffen″,
sagt
Griesert.
„
Die
Ehrung
war
überraschend,
aber
es
ist
eine
Ehre,
dass
der
Oberbürgermeister
einem
für
das
Projekt
dankt″,
sagt
Manuel
Twent,
der
im
Projekt
die
Statistik
betreute.
Zwölf
Stunden
Arbeit
hatten
die
Schüler
der
neunten
bis
zwölften
Klasse
allein
am
Wahltag
in
ihr
Projekt
gesteckt.
Sie
befragten
Wähler
vor
den
Wahlbüros
und
berechneten
die
statistischen
Wahlergebnisse
unter
verschiedenen
Gesichtspunkten
wie
Alter
und
Geschlecht.
Um
18
Uhr
am
Wahltag
musste
dann
alles
ganz
schnell
gehen.
„
Unter
Adrenalin
und
Hochspannung
haben
wir
die
Rechnungen
gemacht″,
sagt
Lehrer
und
Projektleiter
Thorsten
Fraas.
Die
Spannung
entstand
dadurch,
dass
das
Projekt
„
Wahlprognose″
die
einzige
Hochrechnung
zur
Kommunalwahl
erstellte,
die
somit
auch
bei
den
Parteien
und
den
Medien
mit
Spannung
erwartet
wurde.
Judith
Weißenburg,
die
tagsüber
noch
Wähler
befragt
hatte,
war
abends
in
der
Lagerhalle.
Dort
wurden
die
Zahlen
für
die
Politiker
veröffentlicht.
„
Es
war
richtig
spannend,
als
unsere
Prognose
stand
und
die
richtigen
Ergebnisse
noch
nicht
öffentlich
waren″,
erzählt
die
Schülerin.
Schüler
und
Lehrer
sind
sehr
stolz
auf
ihr
Ergebnis
und
ihre
Ehrung.
„
Wir
hatten
uns
als
Ziel
gesetzt,
schneller
zu
sein
als
das
eigentliche
Wahlergebnis″,
sagt
Judith.
Selbst
in
die
Lokalpolitik
einsteigen
möchten
Manuel
und
Judith
nicht,
aber
sie
konnten
viele
Erfahrungen
aus
dem
Projekt
mitnehmen.
„
Durch
die
Wahlbeobachtung
weiß
man
hinterher,
dass
wirklich
jede
Stimme
zählt
und
das
Ergebnis
verändern
kann″,
sagt
Manuel.
Weitere
Fotos
auf
www.noz.de
Bildtext:
Nach
der
Ehrung
ließ
sich
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
Zeit
für
Gespräche
mit
den
Schülern
und
Lehrern
des
Gymnasiums
„
In
der
Wüste″.
Foto:
Michael
Gründel
Autor:
Annalena Lange