User Online: 2 |
Timeout: 01:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.03.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Das Gefangenenlager „Oflag VI c″ in Eversburg
Zwischenüberschrift:
Treffen des Forums Zeitgeschichte
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
Forum
Zeitgeschichte
trifft
sich
am
Mittwoch,
22.
März,
um
10.30
Uhr
im
Kulturgeschichtlichen
Museum.
Thema:
„
Das
Offiziersgefangenenlager
‚
Oflag
VI
c′
in
Osnabrück-
Eversburg″.
In
diesem
Lager
saßen
den
Angaben
in
einer
Pressemitteilung
der
Stadt
zufolge
zwischenzeitlich
bis
zu
5000
Offiziere
der
jugoslawischen
Armee
ein.
Während
der
Holocaust
bereits
in
vollem
Gang
war,
konnten
etwa
400
jüdische
Offiziere
der
serbischen
Armee
unter
Duldung
der
Lagerkommandantur
unter
dem
Militärrabbiner
Hermann
Helfgott
noch
regelmäßig
jüdische
Gottesdienste
feiern.
Es
gab
sogar
noch
Bestattungen
auf
dem
jüdischen
Teil
des
Johannisfriedhofs.
Der
Eintritt
ist
frei.
Seit
über
einem
Jahrzehnt
trifft
sich
das
„
Forum
Zeitgeschichte″,
um
unter
dem
Motto
„
Nie
wieder
Krieg!
″
gemeinsam
über
die
Zeit
des
Nationalsozialismus,
den
Zweiten
Weltkrieg
mit
seinen
Ursachen
und
Folgen
und
die
Nachkriegszeit
zu
sprechen.
Auch
Schulklassen,
die
Interesse
an
bestimmten
Themen
haben,
sind
willkommen.
Aus
organisatorischen
Gründen
werden
sie
darum
gebeten,
sich
frühzeitig
mit
dem
Museum
unter
Telefon
05
41/
323-
22
07
in
Verbindung
zu
setzen.
Weitere
Informationen
zum
Arbeitskreis
sind
im
Internet
unter
osnabrueck.de/
zeitzeugen
zu
finden.
Autor:
pm