User Online: 1 |
Timeout: 03:35Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.03.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Neues Wohnhaus für seelisch Behinderte
Zwischenüberschrift:
Awo investiert sechs Millionen Euro in moderneres Gebäude in Sutthausen
Artikel:
Originaltext:
Die
Arbeiterwohlfahrt
Weser-
Ems
investiert
in
den
kommenden
Jahren
rund
sechs
Millionen
Euro
an
ihrem
Standort
Sutthausen.
Ein
moderner
Neubau
wird
die
bestehende
Anlage
für
Menschen
mit
seelischer
Behinderung
ersetzen
und
soll
im
Dezember
2018
eröffnen.
Osnabrück.
„
Wir
haben
uns
beim
Standort
Sutthausen
für
einen
modernen
Neubau
entschieden,
um
den
Betreuten
und
unseren
Beschäftigten
ein
optimales
Umfeld
zu
bieten″,
erklärte
Thomas
Elsner,
Verbandsgeschäftsführer
der
Awo
Weser-
Ems.
Bis
Ende
2018
sollen
auf
einer
Grundstücksfläche
von
10
000
Quadratmetern
ein
dreigeschossiges
Haupt-
sowie
ein
eingeschossiges
Nebengebäude
mit
einer
Nutzfläche
von
2800
Quadratmetern
entstehen.
Letzteres
soll
für
die
Tagesbetreuung
genutzt
werden
und
50
Werkstattplätze
für
Holz-
und
Tonarbeiten
sowie
die
Industriefertigung
bereitstellen.
Das
Hauptgebäude
der
Wohnanlage
bietet
künftig
56
Menschen
mit
seelischer
Behinderung
Platz,
die
in
Einzelzimmern
untergebracht
werden.
Ausgestattet
mit
Küche
und
Gemeinschaftsräumen,
werden
sieben
Wohneinheiten
für
jeweils
acht
Bewohner
entstehen,
um
eine
familiäre
Atmosphäre
zu
erzeugen.
„
Wichtig
ist
uns
die
Konzeption,
die
für
das
Wohnen
und
Leben
der
Menschen
mit
seelischen
Behinderungen
in
dem
Neubau
steckt″,
so
Harald
Groth,
Bezirksverbandsvorsitzender
der
Awo
Weser-
Ems.
Dazu
zählt
auch
die
rollstuhlgerechte
Ausstattung
von
zehn
der
56
Einzelzimmer.
Zudem
soll
die
massive
Bauweise
der
Gebäude
mit
gegliederten
Fassaden
eine
angenehme
Atmosphäre
und
viel
Lichteinfall
schaffen.
Um
möglichst
zügig
mit
den
anstehenden
Bauarbeiten
voranzuschreiten,
sind
die
Bewohner
der
Wohnanlage
Sutthausen
bereits
Ende
des
vergangenen
Jahres
in
das
Wohn-
und
Pflegeheim
am
Schölerberg
gezogen,
das
bis
zur
Fertigstellung
der
neuen
Anlage
als
Unterkunft
dient.
„
Wir
freuen
uns,
Menschen,
die
auf
Unterstützung
angewiesen
sind,
eine
Wohnanlage
höchster
Qualität
anbieten
zu
können.
Wo
Arbeiterwohlfahrt
draufsteht,
ist
auch
Arbeiterwohlfahrt
drin″,
sagte
Ernst
Schwanhold,
Erster
Vorsitzender
vom
Awo-
Kreisverband
Osnabrück.
Seit
wenigen
Tagen
laufen
die
Vorbereitungen
für
den
Neubau
nun
auf
Hochtouren,
nachdem
Anfang
Januar
die
ersten
Bagger
angerückt
waren,
um
das
alte
Gebäude
abzureißen.
Mit
einer
energieeffizienten
Bauweise
und
der
Installation
einer
Holzpelletheizung
soll
in
den
kommenden
Jahren
ein
Neubau
entstehen,
der
es
den
Bewohnern
ermöglicht,
so
viel
Selbstständigkeit
wie
möglich
zu
erlangen.
In
verschiedenen
Bereichen
werden
sich
dann
30
Beschäftigte
um
die
Anliegen
der
Bewohner
kümmern.
Mehr
Nachrichten
aus
Osnabrück
lesen
Sie
im
Internet:
noz.de/
os
Bildtexte:
Futuristischer
Anblick:
Die
neue
Wohnanlage
Sutthausen
soll
Ende
2018
eröffnet
werden
und
56
Menschen
mit
seelischer
Behinderung
Platz
bieten.
Auf
einer
Grundstücksfläche
von
10
000
Quadratmetern
entstehen
ein
dreigeschossiges
Haupt-
sowie
ein
eingeschossiges
Nebengebäude.
In
der
vergangenen
Woche
wurde
das
Baustellenschild
freigegeben
und
durch
diesen
Startschuss
die
eigentliche
Bauphase
eingeleitet.
Fotos:
Awo
Weser-
Ems,
Michael
Gründel
Autor:
André Pottebaum