User Online: 11 |
Timeout: 20:18Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.03.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Lehrer überflüssig: Schüler lesen Bücher vor
Zwischenüberschrift:
6. Literaturnacht am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Fantasievollen
Geschichten
konnten
am
Freitagabend
Schüler
des
Ernst-
Moritz-
Arndt
Gymnasiums
in
Osnabrück
lauschen.
Zum
sechsten
Mal
fand
dort
die
Literaturnacht
statt,
bei
der
Lesestoff
zum
Erlebnis
wurde.
Kerzen
flackerten
im
EMA-
Forum,
während
es
draußen
bereits
dunkel
geworden
war.
Im
Halbrund
hatten
sich
106
Schüler
der
fünften
und
sechsten
Klassen
auf
ihre
mitgebrachten
Matten
und
Decken
gekuschelt.
Die
gemütliche
Atmosphäre
bot
den
passenden
Rahmen
für
den
ersten
von
insgesamt
vier
Vorleseblöcken.
Organisiert
hatten
die
diesjährige
Literaturnacht
das
Schülerteam
der
„
Bewegte
Pause″-
AG
sowie
Deutsch-
und
Sportlehrer
Leif
Bongalski.
Nachdem
dieser
gemeinsam
mit
Schulleiter
Hartmut
Bruns
unter
viel
Applaus
die
Veranstaltung
eröffnet
hatte,
begann
Miriam
Rademacher
mit
ihrer
Lesung.
Die
Osnabrücker
Autorin
war
an
diesem
Abend
die
einzige
erwachsene
Vorleserin.
Alle
weiteren
Geschichten
wurden
von
Schülern
vorgetragen.
Insgesamt
zwölf
Vorleser
wirkten
bei
der
diesjährigen
Literaturnacht
mit.
Rademachers
Jugendroman
„
Talisman
und
die
blauen
Rätsel″
ist
im
Emsland
angesiedelt
und
erzählt
von
den
Abenteuern
des
gleichnamigen
Islandponys
und
einiger
junger
Feriengäste.
Die
unterhaltsame
Mischung
aus
Regionalem
und
Rätselhaftem
schien
den
Geschmack
der
Schüler
getroffen
zu
haben.
Bei
der
folgenden
Fragerunde
nutzten
sie
die
Gelegenheit,
um
sich
ausgiebig
über
die
Arbeit
der
Autorin
zu
informieren.
Im
Anschluss
konnten
die
Zuhörer
zwischen
verschiedenen
Räumen
wechseln,
wo
bis
23
Uhr
vorgelesen
wurde.
Unterschiedliche
Genres
standen
zur
Auswahl,
darunter
Klassiker
wie
„
Mekki
im
Schlaraffenland″,
vorgelesen
von
Natalie
Kohlbrecher
und
Katharina
Hawighorst,
oder
Jeff
Kinneys
„
Gregs
Tagebuch″,
vorgelesen
von
Sarah
Lugan
und
Nils
Thiede.
Gebannt
folgten
die
Zuhörer
den
Geschichten,
welche
Schüler
der
zumeist
älteren
Jahrgänge
vortrugen.
Zwischendurch
konnten
sich
die
Teilnehmer
bei
einem
Imbiss
mit
Würstchen,
Salat
und
Getränken
stärken.
„
Es
haben
sich
zwar
auch
Lehrer
gemeldet.
Aber
in
diesem
Jahr
lesen
wirklich
nur
Schüler,
was
wir
sehr
gut
finden″,
berichtete
Organisator
Bongalski.
Voll
des
Lobes
war
auch
Direktor
Bruns:
„
Leseförderung
spielt
am
EMA
eine
wichtige
Rolle,
und
die
Literaturnacht
mit
ihrer
breiten
Beteiligung
und
dem
großen
Engagement
der
Schüler
leistet
dazu
einen
wichtigen
Beitrag.″
Bildtexte:
Im
Halbrund
um
die
Autorin
liegend,
lauschten
die
Schüler
im
Forum
des
Ernst-
Moritz-
Arndt-
Gymnasiums
der
Lesung
von
Miriam
Rademacher.
Auf
Matten
und
Decken
hatten
es
sich
die
Schüler
gemütlich
gemacht.
Fotos:
Christoph
Beyer
Autor:
cby