User Online: 6 |
Timeout: 04:49Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.03.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Verantwortungslose Angstmacherei
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Firmen
wollen
2020
mit
Fracking
beginnen″
(Ausgabe
vom
3.
März)
.
„
Bei
der
Erdgasproduktion
in
Deutschland
sei
der
Umsatz
in
2016
von
2,
5
Milliarden
auf
1,
8
Milliarden
,
abgestürzt′.
Dieser
Umstand
und
sicherlich
die
Sorge,
der
gewohnte
Aufwärtstrend
seines
Kontostandes
könnte
ins
Stocken
geraten,
veranlasst
Herrn
Bachmann,
umweltbewusste
Wähler
und
nicht
käufliche
Politiker
zu
warnen.
Das
Fracking
müsse
beginnen.
Als
Vorstandsmitglied
bei
Wintershall
droht
er
im
selben
Stil,
wie
andere
vor
der
Abschaffung
der
dieselbetriebenen
Fahrzeuge
oder
der
Abschaffung
der
AKWs
und
so
weiter.
Darüber,
wie
das
Fracking
funktioniert,
wurde
zur
Genüge
berichtet.
Fakt
ist,
dass
unser
Trinkwasser
nicht
einfach
aus
dem
,
Wasserhahn′
fließt,
sondern
mit
immer
aufwendigeren
Methoden
aus
demselben
Boden
oder
aus
derselben
Erde
gefördert
werden
muss,
in
die
Menschen
wie
Herr
Bachmann
giftige
Chemikalien
pumpen
möchten.
Kein
Techniker,
kein
Ingenieur,
kein
Wissenschaftler
kann
berechnen,
wie
die
dünne
Erdkruste
mit
oder
ohne
menschlichen
Einfluss
reagiert.
Würden
sie
damit
Geld
verdienen
können,
so
würden
,
Bachmänner′
auch
das
Autowaschen
vor
der
eigenen
Wohnung,
den
Ölwechsel
auf
dem
Rasen
oder
die
Batterieentsorgung
im
Wald
einführen,
wie
früher
–
nach
uns
die
Sintflut.
In
unsicheren
Zeiten
noch
mehr
Ängste
zu
schüren
halte
ich
für
verantwortungslos
und
unverschämt.″
Rudi
Kallmeyer
Osnabrück
Bildtext:
Die
Fracking-
Technologie
ist
und
bleibt
umstritten.
Foto:
dpa
Autor:
Rudi Kallmeyer