User Online: 2 | Timeout: 09:13Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Riesengefahr für den Datenschutz
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Zum Artikel Zählertausch in Osnabrück Ab diesem Herbst Schritt für Schritt Smart Meter für 8000 Großverbraucher und digitale Stromzähler für den Rest″ (Ausgabe vom 13. Februar).

Nichts gegen digitale Zähler, die unseren Stromverbrauch zeitgenau messen und uns so erlauben, unser eigenes Energieverbrauchs-Verhalten selbst zu kontrollieren und zu beeinflussen. Und sie ermöglichen die Einführung flexibler zeitvariabler Tarife: billigen Strom, wenn′s genug davon gibt, und teuren Strom, wenn er knapp ist. So lässt sich das Verbraucherverhalten nach dem Angebot steuern sehr sinnvoll.

Aber ärgerlich ist der Preis, und ein ernsthaftes Problem ist der Datenschutz. Der Mehrpreis für das , Smart Meter′ sollte sinnvollerweise auf den Stromverbrauch umgelegt werden. Das ist gerecht und energiepolitisch vernünftig: Wer mehr Strom verbraucht, soll auch mehr zahlen, und wer weniger Strom verbraucht, wird stärker belohnt. (Natürlich gilt dies nicht nur für die neuen digitalen Zähler, sondern überhaupt für die Grundgebühr beim Strom.) Das motiviert zum Stromsparen, was ja ohnehin ein Gebot unserer Zeit ist.

Und nun zum Datenschutz: Auf die Sicherheit der Datenübertragung zum Netzbetreiber wird äußerster Wert gelegt. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat kontrollierend die Hand drauf, und die Übertragung gilt als so sicher wie beim Online-Banking. Aber das ist nicht das Problem. Das Problem ist, dass überhaupt Daten in riesiger Zahl vom Verbraucher zum Netzbetreiber übertragen werden, im Viertelstundenrhythmus und nach Wunsch in Zukunft auch häufiger. Damit wird der Stromkunde transparent: Ist er im Hause oder nicht, wann steht er auf, wann sieht er fern? [...] Da bekommen wir den gläsernen Haushalt; da verabschieden wir uns von Datenschutz und Privatsphäre. [...] Eine kleine Änderung des Messstellenbetriebsgesetzes, und der Staat kennt unser ganzes Verbrauchsverhalten und damit unser Privatleben: eine Riesengefahr. [...]″

Klaus Kuhnke

Solarenergieverein Osnabrück e. V.
Autor:
Klaus Kuhnke


Anfang der Liste Ende der Liste