User Online: 1 |
Timeout: 04:31Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.06.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Fünf neue Stolpersteine gegen das Vergessen des Nazi-Terrors
Zwischenüberschrift:
Erinnerung an ermordete Osnabrücker
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Am
kommenden
Mittwoch,
22.
Juni,
verlegt
Gunter
Demnig
wieder
Stolpersteine
in
Erinnerung
an
die
Opfer
des
Nationalsozialismus
in
Osnabrück.
Am
Ort
der
jeweils
letzten
freiwilligen
Wohn-
oder
Wirkungsstätte
werden
Messingplatten
in
den
Gehweg
eingelassen,
auf
denen
Namen
und
Schicksale
der
Opfer
zu
lesen
sind.
Bei
der
Verlegung
am
Mittwoch
wird
an
fünf
Bürgerinnen
und
Bürger
erinnert,
die
als
psychisch
Kranke
oder
Deserteure
Opfer
des
Nationalsozialismus
wurden.
Der
erste
Stolperstein
wird
um
14
Uhr
für
den
plattdeutschen
Dichter
Wilhelm
Dallmeyer
gelegt,
der
an
der
heutigen
Süsterstraße
61
(früher:
Johannismauer
36b)
wohnte
und
1944
in
Hadamar
ermordet
wurde.
Die
Patenschaft
für
den
Stein
wird
vom
plattdeutschen
Förderverein
Region
Osnabrück
übernommen.
Das
gleiche
Schicksal
wie
Dallmeyer
erlitten
Theodor
Sternberg,
an
den
um
14.30
Uhr
an
der
Magdalenenstraße
4
erinnert
wird,
und
Elise
Tölle,
deren
Stein
um
15
Uhr
an
der
Sutthauser
Straße
133
ins
Pflaster
eingefasst
wird.
Friedrich
Wilhelm
Schumacher
verweigerte
den
Dienst
an
der
Waffe
und
verlor
sein
Leben
im
Konzentrationslager
Esterwegen.
Für
ihn
wird
um
15.30
Uhr
ein
Stolperstein
an
der
Sutthauser
Straße
190
verlegt.
Paten
des
Stolpersteins
sind
die
Jugendherberge
Osnabrück
und
die
Theaterpädagogische
Werkstatt.
Im
Anschluss
wird
um
16
Uhr
Georg
Klöppel
ein
Stolperstein
an
der
Meller
Straße
228
gewidmet,
der
wie
so
viele
andere
Patienten
der
Osnabrücker
Heil-
und
Pflegeanstalt
in
Hadamar
ermordet
wurden.
Paten
sind
die
Eheleute
Ruth
und
Florian
Stögbauer.
Die
Verlegung
wird
erneut
durch
Berufsschüler
des
Berufsschulzentrums
am
Westerberg
mit
Unterstützung
des
Osnabrücker
Servicebetriebs
vorgenommen.
Weitere
Informationen
zum
Projekt
Stolpersteine
sind
unter
der
Telefonnummer
05
41/
323-
22
87
und
im
Internet
unter
www.osnabrueck.de/
stolpersteine
erhältlich.
Autor:
pm