User Online: 6 | Timeout: 11:49Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Zoo-Pelikane ziehen Küken auf
Zwischenüberschrift:
Nachwuchs von Joschka und Cira am 30. Januar geschlüpft
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Ende Januar ist im Osnabrücker Zoo ein Rosapelikan-Küken geschlüpft. Erstmals ziehen am Schölerberg zwei Pelikane ihren Nachwuchs selbstständig auf.

Osnabrück. Am 30. Januar schlüpfte das Küken und ist inzwischen etwa so groß wie eine Ente. Einen Namen hat es noch nicht, berichtet der Zoo in einer Pressemitteilung, da sein Geschlecht noch unbekannt ist.

Bisher hatten Osnabrücker Rosapelikane zwar immer mal Eier gelegt, diese aber nicht ausgebrütet. Bisher haben unsere Pelikane noch nicht selber ihre Jungen großgezogen. Als das Jungtier dann da war und rief, war die Aufregung bei den Tieren groß. Die anderen Paare fingen sofort an, Nester zu bauen″, wird Tierpflegerin Priska Hennig-Lippe in der Mitteilung zitiert.

Um die Vögel in Brutstimmung zu bringen, hatten die Zoomitarbeiter 2015 einige Veränderungen am Pelikanhaus vorgenommen. Mitarbeiter installierten UV-Lampen und veränderten das Lüftungssystem zugunsten einer besseren Luftqualität. Außerdem baute der Zoo Trennelemente ein, damit sich die Vögel beim Nestbau besser aus dem Weg gehen können. Zudem wurde der Brutraum im Winter nicht gereinigt, um die Tiere in Ruhe zu lassen.

Den ersten Teilerfolg hatten wir im vergangenen Jahr, als wir das Pelikan-Küken Mia mit der Hand aufzogen sie war der erste Nachwuchs seit 15 Jahren″, wird der wissenschaftliche Mitarbeiter und Vogelkurator Andreas Wulftange zitiert. Dass die Pelikane ihren Nachwuchs nun selbst aufziehen, sei ein großer Erfolg. Ein weiteres Paar brüte derzeit noch.

Rosapelikane brüten einmal im Jahr, was 29 bis 36 Tage dauert, und legen zwei bis vier Eier. Beim Brüten wie auch bei der Aufzucht teilen sich die Eltern die Arbeit. Vater Joschka hatte allerdings Startschwierigkeiten. Er hat sich anfangs bei der Fütterung immer den ersten Fisch geholt, schnell runtergeschlungen und sofort wieder erbrochen damit wollte er sein Küken füttern. Aber so schnell ist der Fisch nicht vorverdaut″, erklärt Priska Hennig-Lippe. Pelikane würgen die Nahrung als vorverdauten Brei auf ihre Füße, den die Jungtiere dann fressen. Es dauert ein paar Wochen, bis Pelikane kleine Fische selbstständig fressen können. Ausgewachsene Pelikane benötigen rund 900 bis 1200 Gramm Nahrung täglich.

Schutz vor Vogelgrippe

Momentan sind die zwölf Vögel für Besucher nur in ihrem Haus zu sehen, denn es gilt in Osnabrück noch die Aufstallpflicht. Bestimmte Vogelarten müssen aus Schutz vor der Vogelgrippe in überdachten, geschützten Bereichen bleiben. Die Aufstallpflicht gilt voraussichtlich bis Ende April.

Vater Joschka schlüpfte vor 16 Jahren im Osnabrücker Zoo, und Mutter Cira kam 2011 aus dem Zoologischen Tiergarten Schwerin auf den Schölerberg. Beide sind ebenfalls die Eltern der im vergangenen Jahr geschlüpften Mia, die von den Tierpflegern per Hand aufgezogen wurde.

Vor Mia war Joschka der letzte Pelikan-Nachwuchs am Schölerberg, er wurde allerdings ebenfalls mit der Hand aufgezogen. Im Zoo leben neben Joschka, Cira und dem Jungtier noch neun weitere Rosapelikane.

Alle Neuigkeiten aus dem Osnabrücker Zoo auf noz.de/ zoo

Bildtext:
Erstmals haben Rosapelikane im Osnabrücker Zoo ein Ei ausgebrütet. Ihren Nachwuchs ziehen sie selbstständig auf.

Foto:
Hanna Rickert
Autor:
pm/yjs


Anfang der Liste Ende der Liste